Kurzbeschreibung: Im Jahr 1943 ist Paris von den Nazis besetzt. Während Sinti und Roma genauso wie die Juden verfolgt, deportiert und ermordet werden, beleibt der Jazz-Star Django Reinhardt (Reda Kateb) trotz seiner Sinti-Wurzeln unbehelligt. Im Gegenteil: Mit seinem einzigartigen Gypsie-Swing füllt der Gitarrenvirtuose die Konzertsäle. Dass auch Offiziere der Wehrmacht im Publikum sind, scheint ihn nicht zu stören. Das soll sich jedoch ändern, als Joseph Goebbels plant, den Musiker für eine Tournee nach Berlin zu holen.
Plötzlich soll seine Kunst doch vereinnahmt werden. Nur Tage vor der Tournee setzt sich Django erfolgreich ab. Gemeinsam mit seiner schwangeren Frau Naguine (Bea Palya) taucht er bei einer Familie in der Nähe des Genfer Sees unter. Dort kommt er auch in Kontakt mit Résistance-Kämpfern, die seine Hilfe benötigen. Noch einmal soll Django vor einem deutschen Publikum spielen.
Quelle: kino.de
Ich war etwas unentschlossen und haben zwischen zwei Filmen hin und her überlegt. Zum einen „Die Unsichtbaren“, zum anderen „Django“. Letztendlich habe ich mich dann für diesen Film entschieden.
Vom Thema her sehr spannend, allerdings muss ich sagen, dass einige Szenen doch etwas in die Länge gezogen sind. Dafür kommen meines Erachtens andere Dinge leider etwas zu kurz. Gerade die Flucht und auch die Grausamkeiten die ihm und vor allem seinen Landsleuten angetan wurde kommen eher spärlich rüber. Trotz allem ein schönes Porträt eines außergewöhnlichen Musikers dessen Talent und Gabe sich trotz aller Widrigkeiten durchgesetzt hat.
Besonders Interessant ist auch, wie Zwiespältig das Naziregime war. Man erfreute sich an der Musik von Menschen die man verachtete und ohne mit der Wimper zu zögern vernichtet hat. Aber wenn es um das Offizielle ging, gab es dann Vorschriften wie man Musik zu machen hatten. Von der Dauer der Solis die eine gewisse Länge nicht überschreiten durfte bis hin zu den Tonfolgen.