im Westen nichts Neues

Wie kann man den Saisonstart des VfL in dieser Saison beschreiben?? Es ist ein sehr durchwachsenes Bild was die Mannschaft da abgibt. Im ersten Spiel gegen Köln spielte man sehr ordentlich, hat sich dann aber durch individuelle Fehler und ungünstigen Entscheidungen durch den Schiedsrichter mit 0:2 geschlagen geben müssen. Aber die gezeigte Leistung war sehr ordentlich. Gegen Duisburg zeigte man dann ein durchschnittliches Spiel welches man aber mit 2:0 gewonnen hat. Dazu kam eine dumme und berechtigte rote Karte für Sam weswegen man sich das Leben in den letzten 20 Minuten der Partie wieder selbst schwer gemacht hat.
Nach einer guten und einer durchschnittlichen Leistung folgte dann das aus im Pokal gegen eine Amateurmannschaft wozu man wohl auch nicht mehr sagen muss. Eine absolut unterdurchschnittliche Leistung.
Gestern spielte man dann zu Hause gegen Sandhausen und was soll ich sagen. Die erste Halbzeit war zum vergessen. Eine gefährliche Situation erspielte man sich heraus und das trotz gefühlten 80% Ballbesitz. Von Sandhausen kam gar nichts. In der zweiten Halbzeit kommt das Team dann mit Druck aus der Pause, spielt gefällig und erarbeitet sich Torchancen und geht auch tatsächlich mit 1:0 in Führung. Statt dann einfach so weiterzuspielen und das Spiel mit einem zweiten oder dritten Tor endgültig zu sichern, zieht man sich zurück und stellt das Fußballspielen wieder ein. Und fast wäre genau das mal wieder nach hinten losgegangen denn in der 89 Minuten kam Sandhausen dann doch mal gefährlich nach vorne. Die Latte rette die Führung und den Bochumer Sieg. Ich verstehe nicht warum die Mannschaft nicht einmal ihr Spiel über 90 Minuten durchziehen kann. Wenn man mit zwei oder drei Toren führt kann man ja wirklich mal etwas langsamer machen. Aber bei einer Führung mit einem Tor und der Hintermannschaft die immer für einen Lapsus gut ist…
Es scheint so als würde sich auch dieses Jahr das übliche Spiel wiederholen und man passt sich dem Niveau des Gegeners an. Wie das endet hat man ja bereits letzte Saison sehen können. Ehrlich gesagt zweifel ich da manchmal stark an der Einstellung der Spieler denn ich erwarte dass man jedes mal alles gibt wenn man auf dem Platz steht. Klar kann man auch mal Spiele verlieren, aber dieses lustlos wirkende herumgekicke wie am Freitag in der ersten Halbzeit ist einfach eine Frechheit auch den Zuschauern gegenüber!!

Die Toten Hosen

Gestern haben die Toten Hosen ihr Open Air Konzert in Freiburg. 50000 Zuschauer sind erwartet worden und ich habe es am Anfang des Jahres verpasst mir eine Karte zu besorgen. Zahlreiche Kollegen waren dort und alle waren restlos begeistert.
Da ich das Konzert aber dann nicht ganz verpassen wollte bin ich mit Kollegen in die Nähe der Messe gefahren und wir haben es uns vo dort angehört. Zu hören war es ja eh gut, und dank der Videoleinwände konnten wir zumindest ein wenig was sehen. Auch wenn es natürlich etwas ganz anderes ist das Konzert in der Menge zu verfolgen.
Wir haben uns gemütlich eine Decke auf der Wiese bei den Universitätsgebäuden ausgebrietet, hatten Getränke und Snacks dabei und haben einfach entspannt dem Konzert gelauscht.
Die Songauswahl war super und umfasste Songs aus allen Jahren der Toten Hosen und Live sind Campino und Co ja eh immer mega gut. Eine der Bands bei denen die Auftritte deutliche besser sind als die Studioalben.

Chaos auf der A5

Was für ein Arbeitstag… Durch den Brand eines Schwertransporters in der Autobahnbaustelle zwischen Herbolzheim und Lahr war die A5 in beiden Richtungen den ganzen Tag über gesperrt. Für mich bedeutete dies einen größeren Umweg und jede Menge Zeitverlust. Denn auch die Strecke auf der B3 und der anderen Seite der A5 waren natürlich völlig überfüllt. Zu allem Überfluß hat die Dispo dann auch noch einen Abholer nach dem anderen geschickt. Mir war das am Ende dann aber völlig egal. Wenn die meinen nicht disponieren zu müssen, dann wird ab einer gewissen Uhrzeit halt alles abgemeldet und die Aufträge kommentarlos zurückgeschickt.
Da bin ich mittlerweile echt schmerzlos. Ich fahre jedenfalls nicht stundenlang länger…
Und so habe ich dann um kurz nach 16 Uhr Feierabend gemacht und vier Zustellungen wieder zurück gebracht und zwei Abholer nicht mehr erledigt.

Testspiel SC Freiburg

Am Sonntag habe ich mir das Testspiel zwischen freiburg und Real Sociedad angesehen. Normalerweise gehe ich jetzt nicht zum SC Freiburg, doch diesmal konnten ich eine Karte kostenlos über die Feuerwehr bekommen.
Ich bin immer wieder erstaunt über das Stadion. Alles sehr klein und eigentlich alles andere als bundesligatauglich. Vor allem die Streben  die einem immer in der Sicht stehen…
Dazu die Anzeigetafeln auf denen man von meinem Platz so gut wie nichts erkennen konnte. Zumindest wenn Videosequenzen eingespielt wurden.
20180812_182839.jpg
Und auch die Fankultur ist doch etwas ganz anderes als im Ruhrgebiet. Alles ist sehr beschaulich und vor allem nett. Die Gäste werden in Landessprache begrüßt und das Publikum begrüßt sie mit Applaus 😉
Und auch die eigenen Spieler werden bei schlechten Leistungen nicht mit hämischen Sprüchen bedacht.
Das Spiel war auch eher mittelprächtig und am Ende trennte man sich friedlich 1:1 und ich habe den Eindruck die Freiburger werden es dieses Jahr wieder schwer haben die Klasse zu halten.

Alles kann warten – Marc Hofmann

Alles kann warten

Kurzbeschreibung: »Komm nach Hause, bevor es zu spät ist.« Diese Aussage seiner Mutter veranlasst den Anfang 40-jährigen Paul, von Berlin in den Schwarzwald zu fahren, um sich mit seinem Vater auszusprechen. Er trommelt seine alten Kumpels Robert und Immel zusammen, und sie begeben sich auf die Reise in ihre alte Heimat.
Quelle: Klappentext

Nach einer Lesung von Marc Hofmann (Beitrag: Lesung & Musik), hatte ich mir zwei Bücher von ihm mitgenommen. Angefangen habe ich mit dem Buch „Der Klassenfeind“ da es mich von der Kurzbeschreibung mehr angesprochen hat. Wirklich warm geworden bin ich mit diesem Buch allerdings nicht (Beitrag: Der Klassenfeind), weswegen ich mich erst anderen Büchern zugewand habe bevor ich jetzt mit dem zweiten Buch von Hofmann angefangen habe.
Ich war mir nicht sicher was mich bei einer Geschichte über einen Roadtrip durch Deutschland erwarten würde, war dann aber positiv überrascht. Die drei Charaktere sind völlig unterschiedlich (vom „Berufsjugendlichen“, über den verbeamteten Familienvater zum Karrtieremensch), und ihre Verbindung liegt in ihrer Jugend und ihrer Liebe zur Musik. Das passt alles sehr gut und man kann sich die drei sehr gut vorstellen. Auf ihrer Tour in die alte Heimat den Schwarzwald, erleben sie jede Menge Geschichten und ein wahres Gefühlschaos. Die drei durchleben ihre Sinnkrise die Männer knapp über 40 ja häufiger bekommen sollen.
Alles ist locker geschrieben und somit gut lesbar. Dazu kommt immer wieder die Verbindung zur Musik der 80er und 90er Jahre. Das alles passt sehr gut zusammen und macht einfach Spaß zu lesen, auch wenn die Abenteuer in die die drei so stolpern manchmal doch etwas sehr überzogen sind.
Auch das Ende ist dann etwas sehr abrupt und hätte durchaus noch mehr liefern können da die beiden Freunde des Hauptcharakters völlig weg sind.
Trotz allem eine deutliche Steigerung zu „Der Klassenfeind“ und ein gut unterhaltendes Buch für zwischenduurch.

Urlaub zu Ende

Nachdem ich nun anderhalb Wochen Urlaub hatte, ging heute der Alltag wieder los.
Ich war jedenfalls gespannt was mich erwartet, denn immerhin wurde ich diesmal weder von der Disposition noch vom Arbeitskollegen im Urlaub angerufen.
Alleine das ist schon ungewöhnlich…
Und ich war tatsächlich angenehm überrascht. Der LKW war getankt, sauber und es war auch tatsächlich alles heile. Das ist nämlich leider nicht immer so wenn ich aus dem Urlaub zurück komme.
Nur das Navi lässt sich nicht mehr starten. Habe es jetzt mal mit nach Hause genmommen und dort versucht zu laden, aber das macht gar nichts mehr. Wahrscheinlich hat es jetzt nach den jahren doch mal den Geist aufgegeben. Also werde ich morgen den Chef anschreiben und fragen ob ich mir nebenbei noch ein Neues kaufen darf.
Auch auf der Tour verlief alles reibungslos und so hatte ich auch zeitig Feierabend. Jetzt noch den Freitag erledigen und dann ist ja auch schon wieder Wochenende.

Saisonstart

Die Saison 18/19 begann für den VfL Bochum gleich mit einem Kracher. Der Bundesligaabsteiger 1. FC Köln war zu Gast im ausverkauften Ruhrstadion. Das dieses Spiel kein Selbstläufer ist war klar und so habe war ich doch recht nervös wie der VfL in die neue Saison kommt.
Und nach dem Spiel steht man da und weiß es auch nicht. Das Spiel war eine Hitzeschlacht und beide Teams haben wirklich alles gegeben. Der VfL spielte gut und erarbeitet sich zahlreiche Torchancen die aber alle ungenutzt blieben. Das Manko welches man auch schon aus der letzten Saison kennt.
Köln kam in der ersten Halbzeit zu keiner Torchance, doch da der VfL ja dafür bekannt ist sich das Leben selbst schwer zu machen fabrizierte er in der 43. Minute ein Eigentor. Wie immer nicht ganz unschuldig der Torhüter. Auch das kennt man ja aus der vergangenen Saison nur zu gut.
Dann kam die 45. Minute und der Auftritt von Schiedsrichter Zwayer. Ein klarer Elfmeter (selbst die Kölner Spieler und auch Fans sahen es so) wird dem VfL durch Zwayer verweigert der ebenfalls seine Form aus der letzten Saison und der WM konserviert hat. Ob und wie das Spiel dann ausgegangen wäre steht auf einem anderen Blatt. Aber das war wieder mal eine spielentscheidende Szene die durch Zwayer zu ungunsten zu einer Mannschaft beeinflusst wurde. Dazu kam dann noch die Kartenverteilung. Während die Bochumer bei jedem taktischen Faul zu recht die gelbe Karte sahen, drückte er bei den Kölner Spielern die Augen zu.
Das ein Schiedsrichter der dermaßen schlecht pfeift, und zudem im Bestechungsskandal mit Hoyzer verwickelt war und zugegeben hat Bestechungsgelder angenommen zu haben überhaupt noch Profifußball leiten darf ist ja an sich schon ein Skandal.
Es gab jedenfalls nur zwei Personen die der Meinung waren, dass dies kein Elfmeter war. Der eine war Herr Zwayer, der ander Armin Veh der ja auch schon in seiner eigenen Welt lebt.
Wie gesagt war die Entscheidung zwar spielentscheidend, aber nicht der Grund dafür warum der VfL am Ende mit leeren Händen da stand.
Es ist einfach so, dass man vorne immer noch nicht die nötige Durchschlagskraft hat, und sich hinten ständig durch mangelnde Abstimmung Gegentore fängt. Da hilft es dann auch nicht viel wenn die Mannschaft läuft und kämpft. Wenn ich da so Terodde auf der Kölner Ersatzbank gesehen habe, wusste ich sofort was dem VfL fehlt.