Adventskalender

 20191129_1533583311570168604037155.jpg
Ich dachte erst das Päckchen welches bei meinen Unterlagen lag wäre für einen Kunden, doch dann habe ich festgestellt dass es tatsächlich für mich ist.
Und so war ich echt gespannt was ich da bekommen habe, denn das Päckchen war sehr leicht. Zu Hause also gleich mal aufgemacht und was kommt zum Vorschein?
Ein Adventskalender in Form eines LKW mit Lindtschokolade gefüllt.
Das ist doch mal eine nette Geste 🙂
20191129_1535142248570819922850772.jpg

Aorus X570 Ultra

Bei  meinem neuen PC habe ich auch länger darüber nachgedacht welche Plattform ich nehme. Also welches Mainboard in Frage kommt. Da ich mich ja schon direkt am Anfang für einen AMD Prozessor entschieden habe kamen mehrere Typen in Frage. Zum einen die B450 Boards, zum anderen die X570 Boards. Da ich das System jetzt länger so belassen möchte, und wenn ich in einigen Jahren vielleicht doch mal aufrüsten möchte, sollte dies eben noch möglich sein. Deswegen habe ich mich dann für ein etwas teureres X570 Mainboard entschieden.
Und nach der Wahl der Plattform ging es dann halt noch darum was es genau für ein X570 Mainboard sein soll.
Mein Wahl viel dann auf das Aorus X570 Ultra da es zum einen mehr als genügend Anschlussmöglichkeiten bietet, es groß genug ist, und da ich ja zu einer Gigabyte Grafikkarte (siehe Beitrag: Geforce 2070super) gegriffen habe einfach besser kompatibel ist da ja beides aus dem haus Gigabyte kommt.
x570-1
Es gibt noch eine Board von Aorus das sogar ohne den berüchtigten Lüfter bei den X570 Boards auskommt und ich eigentlich richtig genial finde. Allerdings sind dann 770 Euro nur für ein Mainboard doch außerhalb dem was ich bereit bin auszugeben.
Und von der Ausstattung muss sich das Aorus Ultra auch nicht verstecken. Ich war vor allem darauf gespannt wie sich das mit der Lautstärke der Lüftung des Mainboards verhält da ich dazu schon einiges gelesen hatte, doch bisher ist es mir noch nicht aufgefallen. Da es ein ATX Board ist, hatte ich auch genügend Platz mit dem Zusammenbau der Komponenten, und das Gehäuse (siehe Beitrag: Dark Base 700) ist dafür auch ausreichend dimensioniert. Vor allem hat es auch die Möglichkeit den USB 3.1 des Gehäuses anzuschließen um diesen dann nutzen zu können.
Auch ansonsten ist alles dabei was man benötigt. WiFi6, Gigabit LAN Schnittstelle, und 8-Kanal Sound von Realtek, und was ich besonders schön finde:
x570-2
Ich finde es hat etwas wenn man dort nicht einfach die üblichen Blechabdeckungen hat, sondern es schon entsprechend auf dem Mainboard verbaut ist. Und wie man sieht stehen auch dort noch genügend Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung.

Truppmann Teil 2

20191123_1137552939053531254622073.jpg
Um den Lehrgang zum Truppführer machen zu können, muss man den Truppmann Teil 2 absolviert haben. Dies ist kein gesonderter Lehrgang wie die anderen sondern besteht aus verschiedenen Modulen die man in der Einsatzabteilung macht.
Andere Module werden auch von bestimmten Abteilungen angeboten oder selbst durch die Abteilung Ausbildung angeboten.
Dazu bekommt man ein Ausbildungsheft in dem 40 verschiedenste Module sind die man absolvieren muss. Das ändert sich allerdings auch von Jahr zu Jahr. Ich glaube der Jahrgang nach mir hat sogar zwei Module mehr zu absolvieren, aber das ist ja ein anderes Thema.
Als ich mit dem Truppmann Teil 2 angefangen habe, war dies für zwei Dinge wichtig. Zum einen benötigt man um Truppführer zu werden eben eine gültige G26.3 (Atemschutztauglichkeit), das Leistungsabzeichen in Bronze, sowie eine 2 jährige Einsatzerfahrung als Truppmann.
Zudem ist der Truppmann Teil 2 Voraussetzung um zum Oberfeuerwehrmann befördert zu werden.
So bin ich jetzt ganz froh, dass ich meine 40 Module endlich zusammen habe da ich ja nächstes Jahr auf jeden Fall den Lehrgang zum Truppführer machen soll.
Ich habe ja bereits ausnahmsweise den Lehrgang zum Maschinisten gemacht, für den man regulär eigentlich Truppführer sein muss. Dafür war abgesprochen, dass ich eben diesen Truppführerlehrgang ebenfalls zeitnah nachhole. Und eben dafür habe ich die Module zum Truppman Teil 2 benötigt.
Ein Modul fehlt mir jetzt noch, und zwar DLK/ Angriffs- und Rettungsweg/ Arbeiten im Drehleiterkorb. Also auf Deutsch die Drehleiter. Da die drei Kameraden die nach mir gekommen sind dies auch noch benötigen will unser Kommandant zusehen, dass wir vier dieses Modul noch im ersten Quartal nächsten Jahres machen können.
Damit wisst ihr also auch worum es bei diesen Modulen so geht.
Es geht um die Vertiefung des „Feuerwehrhandwerks“ und um im Thema zu bleiben damit die Ausbilder beim Truppführerlehrgang nicht wieder von vorne anfangen müssen.
So hat man neben der Drehleiter also Module wie Hydraulisches Rettungsgerät, Innenangriff/ Atemschutznotfall, Einsatzübung Menschenrettung, Einsatzübung PKW- Unfall, aber auch Belastungsfaktoren/ Krisenintervention oder theoretische Dinge wie Zivil- und Katastrophenschutz THW, IV Genfer Abkommen.

Das Pfefferminz-Experiment – Westernhagen

81oyzR6o5iL._AC_UY218_ML3_
Ein neues Album von Westernhagen. Da war ich natürlich gespannt, vor allem weil auf dem Album altbekannte Songs sind die neu arrangiert wurden.
Oder besser gesagt es handelt sich um das Album „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ ganz neu interpretiert.
Ich war jedenfalls sehr gespannt, denn ich mag vor allem die alten Songs von Westernhagen. Das Unplugged Album hat mich jetzt nicht so wirklich begeistert und deswegen war ich gespannt was jetzt kommt. Denn Westernhagen hat es extra in einer Kirche in Woodstock (USA) aufgenommen.
Und dann habe ich „Mit 18″ in der neuen Version das erste mal im Radio gehört und dachte nur: Ach du meine Güte.
Das erklärt warum das Wort Experiment im Albumtitel vorkommt. Doch nachdem ich mir dann das ganze Album angehört habe musst eich meine ersten Gedanken schnell revidieren.
Bei“Mit 18“ wirkte es auf mich gekünzelt und in ein Korsett gezwängt, doch nachdem ich das ganze Album gehört habe…
Blues der ruhigen Art kommt aus den Lautsprechern und verwandeln die altbekannten Songs in etwas Neues. Das wird sicher vielen nicht gefallen die diese Songs lieben, doch ein Vergleich mit dem alten Album sollte man gar nicht anstellen.
Ich meine wie soll man Songs wie JohnnyW, Dicke und die anderen noch besser machen?
Die Songs früher hatten Power und gingen richtig nach vorne. Es sind halt einfach Klassiker.
Bei das Pfefferminz-Experiment bekommt man ein Bluesalbum das seinen eigenen Charme hat. Wäre auch komisch wenn Westernhagen mit seinen mittlerweile 70 Jahren noch den Rock´N´Roller und Jungspund gibt.
Nach mehrmaligen Hören kann ich sagen, dass ich das Experiment für gelungen halte und mir gefällt der „neu“ Stil von Westernhagen. Es passt einfach, und durch die ruhige Art achtet man auch mehr auf den Text. Gerade bei „Alles in den Wind“ passt es für sogar besser als in der alten Version.
Deswegen kann ich das Album wirklich nur empfehlen und man kann damit Westernhagen auf eine neue Art für sich entdecken.

Anspieltipps: Alles in den Wind, JohnnyW.

Trackliste:

  1. Mit 18
  2. Zieh dir bloß die Schuhe aus
  3. Willi Wucher
  4. Oh, Margarethe
  5. Alles in den Wind
  6. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz
  7. Dicke
  8. Gieselher
  9. Grüß mir die Genossen
  10. JohnnyW.

Veröffentlicht: 8.November 2019

Label: Polydor (Universal Music)

Ausfall Streamingdienste

Gestern sind wohl etliche Streamingdienste ausgefallen. Von Amazon (Alexa), über Netflix, Youtube und viele weitere.
Auch ich habe dies natürlich bemerkt, doch das ist ja kein Grund zur Panik. Klar ist es schön all diese Möglichkeiten zu haben, doch es gibt ja auch noch so viele andere Möglichkeiten seine Zeit zu nutzen.
Ich habe sie gestern dann einfach so genutzt:
20191114_1634067286497184074753062.jpg
Ist doch schön bei diesem nasskalten Wetter einfach mit einer Tasse Tee im Sessel zu sitzen und dabei gute Musik zu hören und zu lesen.

GeForce 2070 Super OC

Am längsten bei meinem neuen PC habe ich darüber gegrübelt welche Grafikkarte ich nehme. Die Radeon 5700XT war gerade noch frisch auf dem Markt und hatte es mir angetan. Da es zu dem Zeitpunkt jedoch noch kein gutes Customdesign gab, und die Referenzkarten nicht wirklich toll sind, besonders was Lautstärke und Kühlung betrifft.
Ich habe eher einen Hang zu AMD was CPU und Grafikkarten angeht weil ich damit bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Doch das Fehlen einer guten Customkarte hat dann dazu geführt, dass ich dann doch zu einer Nvidia gegriffen habe. In diesem Fall zur Geforce 2070super vin Gigabyte die auch noch Overclockt ist.
s-l1600
Die 2070super ist was die Leistung angeht einfach spitze und mit ihren 8GB Speicher auch völlig ausreichend. RGB ist bei der Karte nicht ausgeprägt sondern es gibt nur den Gigabyte Schriftzug als RGB Beleuchtung. Aber ansonsten ist die Karte wirklich top.
Die Karte kommt mit 3x Displayport und 1x HDMI und benötigt zweieinhalb Slots. Ist also ein ordentlicher Brocken. 3 Lüfter sorgen für ausreichend Kühlung, wobei sich die Lüfter in unterschiedliche Richtungen drehen um einen gleichmäßige Kühlung ohne Luftstau zu gewährleisten. Klar in der Klasse laufen die Lüfter nur bei Bedarf.
G-Sync HDR und Raytracing unterstützt die karte natürlich auch, und der Takt von 1605 Mhz bzw. 1815Mhz im Boost sind mehr als ordentlich.
Damit lassen sich aktuelle und Grafikintensive Spiele ohne Schwierigkeiten in höchsten Auflösungen spielen.
Hier mal zwei Benchmarktests mit World of Tanks. Der erste Test ist ohne Raytracing aber mit einer Auflösung in der höchsten Auflösung
wotencore_16_10_2019_18_53_48
Und auch mit Raytricing und mit höchsten Auflösungen alles ohne Probleme. Leider sind andere Benchmarktests die ja oft zitiert werden (Firestrike) nicht kostenlos, und nur um einmal mein System laufen zu lassen ist es mir das dann nicht Wert.
wotencore_16_10_2019_18_58_10
Also bisher habe ich noch keine Anwendung gehabt, die diese Karte in die Knie gezwungen hat, und auch die Temperaturen sind völlig okay. Mit der Grafikkarte gab es mit Control und Wolfenstein Youngblood noch zwei Spiele mit dabei die was die Grafik angeht schon einiges an Leistung verlangen. Aber auch diese lassen sich in höchster Auflösung spielen, genau wie auch Forza4.

St.Martin

Gestern war es wieder soweit und wir haben das Martinsfeuer entzündet, und aufgepasst während die Kinder mit ihren selbstgenauten Laternen durch Lehen gezogen sind.
Für die Jugendfeuerwehr ist es auch immer eine schöne Veranstaltung, schließlich dürfen sie Feuer machen und es anschließend löschen.
20191111_1735279149732814551035997.jpg
Ich habe da nicht wirklich viel zu tun. Ich fahre das TLF hin und wenn es ans ablöschen geht stelle ich das Wasser bereit.
Klar wir von der Einsatzabteilung achten auch darauf, dass nichts passiert da es ja im Gemeindehof entzündet wird aber na ja die Wahrscheinlichkeit…
Die Kinder vom Kindergarten sind aber jedes Jahr aufs neue begeistert, und die Eltern nutzen die Möglichkeit zum Plaudern und um den wahrscheinlich ersten Glühwein des Jahres zu trinken.
Dafür war das Wetter dann auch perfekt. Kalt und trocken war es gestern und so waren auch wirklich viele Gäste dort.
20191111_1805348503438816661619744.jpg
Die Jugendfuerwehr hat ihre Aufgabe auch gut und ordentlich gemacht und auch dafür gesorgt, dass vor allem die kleinen Gäste nicht zu nah ans Feuer gehen.
20191111_1805527115087180451302599.jpg
Soweit ich weiß, war das dann auch der letzte Termin in Sachen Öffentlichkeitsarbeit für dieses Jahr. Das sind für die Abteilung auch keine unwichtigen Termine denn es ist gut wenn wir uns im ort zeigen und dazugehören. Das ist wichtig für die Akzeptanz auch in Bezug zu einem neuen Gerätehaus.