Warhammer Imperium 6

wp-1647160495335

Nach den drei Skorpekh-Destruktoren in Ausgabe 4 und dem Space Marine Captain in Ausgabe 5, kommen in Ausgabe 6 erneut drei Space Marines, sowie die Farbe Abaddon Black. Die drei Modelle, die einem Trupp angehören, sind wie die Skorpekh-Destruktoren wieder sehr interessant. Denn dabei handelt es sich um Primaris-Agressoren die mit Flammensturmfäusten ausgerüstet sind. Damit sind sie im Fern- wie im Nahkampf gut einzusetzen, und im Gefecht gegen die Skorpekh-Destruktoren wird es sicher spannend. Im Gegensatz zum Space Marine Captain sind diese Modelle auch wieder „easy to build“, das bedeutet ohne Kleber machbar. Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder einen Bogen um den Trupp und die Angehörigen zu benennen. Dazu ein Artikel der sich den necron Adeligen widmet und wie sie in der Schalcht agieren. Ansonsten die übliche Bauanleitung die wie immer sehr übersichtlich ist, und anschließend die entsprechenden Bemalanleitung inkl. aller anderen Figuren bei der man jetzt eben das beigelegte schwarz verwenden kann. Umfangreicher ist diesmal die Rubrik spielen bei der jetzt immer mehr Regeln eingeführt werden. Das Szenario heist Feuerunterstützung in den die drei neuen Primaris-Agressoren auf den Necron Königswächter und die Skorpekh-Destruktoren auf der größeren Spielmatte treffen. Denn jetzt geht es auch um die Reichweiten der Waffen was bisher nicht wichtig war. Zudem werden erste Sonderregeln eingeführt die Modelle so haben und die auf den Datenblättern vermerkt sind. So haben die Flammsturmfäuste z.B. eine Reichweite von 12″, und die Anzahl der Attaken wird vor jedem Einsatz ausgewürfelt. Der Königswächter hat mit seiner Waffe eine Reichweite von 30″, aber die Besonderheit, dass auf halber Strecke ein Schnellfeuer möglich ist was die Anzahl der Attacken verdoppelt. Zudem haben die Necrons die Fähigkeit „Lebendes Metall“ was ihnen am Anfang des Zuges jeweils einen Lebenspunkt zurück gibt. Man merkt also, dass sich der Schwierigkeitsgrad steigert, damit aber auch die taktischen Möglichkeiten. Durch die Schritt für Schritt Erklärung von Regeln ist dies aber immer noch alles gut verständlich. Vor allem da die Beispielmissionen auch sehr gut erklärt und bebildert sind. Mittlerweile sind auch die ersten Space Marines fertiggestellt. Diese sind ja nicht wie im Heft Utramarines, sondern ich habe mich für den Orden der Black Templar entschieden und nutze dann entsprechend deren Farbschema. Allerdings benötige ich noch einen Weichmacher für die Aufkleber, denn der Lieutnant links im Bild soll noch ein Wappen auf dem Brustschild auf der rechten Brust bekommen, und der Intercessor bekommt noch das Templerkreuz auf seinen linken Schulterpanzer.

wp-1647160539239