Depotupdate Mai

Depot

Wie ich im April erwähnt habe (siehe Beitrag: Depotupdate April), hatte ich dort einen Teil meiner Beiersdorf Positionen verkauft, und die Gewinne mitgenommen. Das freigewordene Kapital habe ich dann umgeschichtet, zum einen in Mondelez, wo ich damit meine Zielsumme erreicht habe. Zum anderen habe ich eine Position neu in mein Depot aufgenommen. Dabei handelt es sich um Chevron, ein amerikanisches Ölunternehmen und eines der größten Unternehmen aus dieser Sparte. Älteren ist vielleicht auch noch die Tankstellenmarke Texako bekannt die zum Unternehmen gehört hat. Neben der Einmalzahlung in Mondelez habe ich auch eine Einmalzahlung in Chevron getätigt, sowie einen Sparplan aufgesetzt, der ebenfalls Anfang Mai zum ersten mal ausgeführt wurde. Damit hat mein Depot nun 28 verschiedene Titel, was fast bei meiner Höchstmarke von 30 ist. Mehr möchte ich mir auf keinen Fall ins Depot legen, alleine aus Gründen der Übersichtlichkeit. Mit Chevron ist nun ein Öl- und Gasunternehmen in meinem Depot, einer Sparte die bisher nur über die ETFs vertreten ist, und mit einer Dividendenrendite von 3,92% aufwartet. Eine weitere Position die ich neu aufgebaut habe, um mein Depot weiter zu diversifizieren, und einen Bereich abzudecken der unterrepräsentiert war ist, ein ETF auf japanische Werte. Deswegen habe ich in zwei Tranchen den ETF Vanguard FTSE Japan gekauft welcher aus knapp über 500 japanischen Werten besteht. Ansonsten wurden die üblichen Sparpläne ausgeführt, von Deutsche Post, über Procter & Gamble, sowie Pepsico, und zur Mitte des Monats die ETFs Amundi MSCI World, sowie Amundi MSCI Europa. Da jetzt ja die Berichtssaison der deutschen Unternehmen anstand und deren Dividendenzahlungen, war der Mai auch was erhaltende Dividenden angeht ein Rekordmonat. Das lag vor allem an der Dividende von BASF die 3,40 Euro je Aktie ausgeschüttet haben, sowie die Deutsche Post mit 1,85 Euro je Aktie. Ansonsten gab es die monatlichen 0,23 Euro je Anteil von Realty Income. Ebenfalls in diesem Monat gab es Dividendenzahlungen von Procter & Gamble (0,86€ je Aktie), Starbucks (0,49€ je Aktie), und Games Workshop mit 1,38€ je Aktie. Damit liegt meine Dividendenrendite derzeit bei immerhin 1,93%.

Mehr zum Depot: Parqet

Depotupdate April

DepotAnfang April ahbe ich meine Sparpläne für Mondelez, Procter&Gamble, Deutsche Post und Pepsico ausführen lassen. Mitte des Monats folgten dann die Sparpläne für die drei ETFs, dem Amundi MSCI World, Amundi MSCI Europe und dem Amundi Bloomberg Equal-weight Commodity. Nachdem ich die aktiv verwalteten Fonds ja bereits im März verkauft hatte, und dafür bei Intel eingestiegen bin, habe ich die restliche Summe für den Einstieg beim Pharmakonzern Pfizer genutzt. Damit ist das Geld entsprechend umgeschichtet. Aktuelle Kennzahlen zu meinem Depot: IZF seit Bestehen von 6,35%, realisierte Gewinne von 15,71%, und  meine Dividenrendite liegt nach den Auszahlungen im April bei 1,72%.

Dividende gab es im April auch, und zwar zum einen von Coca Cola mit 0,42€ je Aktie, die monatlichen 0,23€ pro Anteil von Realty Income, sowie 0,35€ pro Aktie von Mondelez, und 1,85€ pro Aktie von Henkel. Dazu dann noch die 0,70€ pro Aktie von Beiersdorf, die vollständig mitgenommen habe bevor ich eine Teilmenge der Aktien aus meinem Depot verkauft habe. Nicht weil ich Beiersdorf kritisch sehe, sondern einfach weil die Aktie sich in der letzten Zeit mehr als gut entwickelt, und sogar historische Allzeithochs erreicht hat. Das habe ich genutzt um den Gewinn zu realisieren,  und habe einen Teil mit 34,27% Gewinn verkauft. Den restlichen Anteile behalte ich aber im Depot, und ich behalte den Kurs weiter im Auge. Wenn dann mal wieder eine Korrekturphase bei der Aktie passiert werde ich sie dann auch wohl wieder aufstocken. Den Gewinn aus dem Verkauf werde ich auch Anfang Mai wieder reinvestieren, und habe dies auch schon entsprechend eingeplant. Der eine Teil wird in den Sparplan in Mondelez investiert, der dann auch seine Zielsummer erreicht, der andere Anteil in etwas anderes. Aber mehr dazu dann im Depotupdate für Mai.

Mehr zu meinem Depot: Parqet

Depotupdate März

Der März stand ganz im Zeichen der Pleite der kleineren amerikanischen Banken, sowie der Zinserhöhungen der Zentralbanken. Ich habe meine Sparpläne normal ausführen lassen, und somit Pepsico und Mondelez gekauft. Dazu begann im März erneut der Sparplan für Procter & Gamble, die ich entsprechend aufstocken möchte da es zu den Unternehmen gehört die ich etwas übergewichten möchte. Da es dort in letzter Zeit einen leichter Kursrückgang zu verzeichnen gab, möchte ich diesen nutzen. Dazu kam die Umstrukturierung meines Depots. Zwei aktive verwaltete Fonds (den OEko World Rock’N’Roll und den Allianz Global Artificial Intelligence) habe ich verkauft, womit ich nur noch zwei solcher Fonds im Depot habe, und die auch erst einmal belassen werde. Ansonsten wollte ich weg von den aktiven Fonds, da die Rendite jetzt nicht so gut ist wie bei den passiven ETFs, dazu aber noch hohe Gebühren anfallen. Aus den Einnahmen aus dem Verkauf, habe ich Coca-Cola aufgestockt, da dort die Kurse auch etwas gefallen waren, die Unterstützung bei 55 Euro aber gehalten hat. Damit sind Coca-Cola und BASF als Einzelaktien jetzt etwas übergewichtet. Neu eingestiegen bin ich bei Intel, wo ich zwei Tranchen gekauft habe, was einen Einstiegspreis von 27,27 Euro ergibt. Intel wurde wie alle Techaktien in letzter Zeit ganz schön abgestraft, aber das Unternehmen erwirtschaftet gute Gewinne und ist gut aufgestellt. Ich hatte auch AMD auf der Watchlist, sehe bei Intel aber die besseren Chancen. Deswegen habe ich den günstigen Zeitpunkt genutzt um bei Intel einzusteigen. Mitte des Monats wurden dann auch die Sparpläne meiner ETFs ausgeführt, dem Amundi MSCI World, dem Amundi MSCI Europe, sowie dem Amundi Bloomberg Equal-weight Commodity (Rohstoffe). Dividenden gab es im März ebenfalls, und es war der Monat mit den bisher höchsten Ausschüttungen. Realty Income hat 0,24€ pro Anteil ausgeschüttet, von Unilever gab es 0,43€ pro Aktie. Den gröten Anteil gab es von der jährlichen Ausschüttung des Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS, der 2,01€ pro Anteil ausgeschüttet hat. Gegen Ende des Monats kamen dann noch 0,38€ vom Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF, sowie 0,37€ pro Aktie von Kraft Heinz und 1,05€ je Aktie von PepsiCo.

Mehr zu meinem Depot: Parqet

Depotupdate Februar

Depot Februar

Der Februar verlief sehr durchwachsen. Nach dem furiosen Auftaktstart in das jahr 2023, ging es im Februar auch erst so weiter bevor es dann ins Negative drehte. Und so geht mein Depot mit -0,68% aus dem Monat, was im Vergleich zum S&P500 und MSCI World immer noch besser ist. Nur der DAX hat bei den Indizes outperformt. Auf Jahressicht steht aber weiterhin ein gutes Plus von 3,24% zu buche. Nachdem ich im Januar ja Sto SE in mein Depot aufgenommen habe, habe ich diesen Monat nur meine Sparpläne ausführen lassen, und noch einmal BASF um auf meine endgültige Zielsumme zu kommen. Ebenfalls letztmalig (zumindest vorläufig) ist der Sparplan für die Deutsche Post ausgeführt worden, dafür werde ich ab März wieder Procter & Gamble als Sparplan aktivieren was derzeit kurtechnisch ganz interessant bewertet ist. Ansonsten halt die beiden Sparpläne die noch längerfristig laufen: Pepsico und Mondelez. Bei den ETFs wurde weiterhin der Amundi MSCI World bespart. Ebenfalls wieder neu gestartet habe ich den ETF Amundi Europe, meine beiden Kern-ETFs. Ansonsten gab es bei Lyxor eine Zusammenlegung verschiedener Rohstoff-ETFs. So sind meine beiden ETFs die ich bisher habe in einen anderen überführt worden der alle Rohstoffklassen enthält und den ich jetzt auch weiter bespare bis er die Zielsumme erreicht hat und ungefähr 6% an meinem Portfolio erreicht. An Dividende gab es diesen Monat 0,85 Euro pro Aktie von Procter & Gamble, die monatliche Ausschüttung von Realty Income mit 0,23 Euro je Anteil, sowie 0,50 Euro je Aktie von Starbucks, und den größten Anteil mit 1,47 Euro je Aktie von Games Workshop.

Mehr zu meinem Depot: Parqet

Depotupdate Januar

Depot JanuarUnd nun ist auch der Januar in 2023 schon vorbei und der Februar steht an. Nach dem „enttäuschenden“ letzten Jahr, zumindest was die Aktienmärkte angeht, startet der Januar positiv. Wobei ich das je eh sehr entspannt sehe. Obwohl mein Depot jetzt zum Ende des Monats ein Plus von 4,4% aufweist, war das im Vergleich zum Dax so gut wich nichts. Denn der DAX gewann 8,67% und lag sogar vor dem MSCI World und dem S&P500. Dafür hat er im letzten Jahr aber auch extrem Federn lassen müssen. Da ich ja in eher konservative Unternehmen investiere, ist es dafür nicht so volatil und mit den Dividenden hat man auch eine nette zusätzliche Absicherung. Wo ich beim Thema Dividenden bin. Im Januar gab es Ausschüttungen von Pepsico mit 1,07€ je Anteil, von Realty Income von 0,23€ pro Anteilsschein, sowie von Mondelez die 0,36€ je Aktie überwiesen haben. Verkauft habe ich in diesem Monat erneut nichts, sondern einfach wieder meine Sparpläne auf Pepsico, Mondelez, Deutsche Post, Starbucks, sowie die ETFs Amundi MSCI World und Lyxor CoreCommodity CRB EX-Energy. Der Sparplan für Starbucks wurde im Januar auch vorläufig zum letzten mal ausgeführt da ich da meine Zielsumme erreicht habe. Im Januar habe ich dann mein Tagesgeld etwas reduziert, und eine Einmalanlage in Sto SE &Co getätigt. Auch ein solides, deutsches Unternehmen welches sich u.a. mit der mit der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen in Europa, den Vereinigten Staaten, dem asiatisch-pazifischen Raum und international. Das Unternehmen bietet Fassadensysteme, darunter Außenwanddämmungen und Fassadenverkleidungen, Fassadenbeschichtungen wie Putz- und Anstrichsysteme sowie Produkte für den Innenbereich, darunter Putz- und Anstrichsysteme für Wohn- und Büroräume, und vieles mehr. Das Tagesgeldkonto wird dann hoffentlich wieder aufgefüllt wenn ich eine Steuererstattung für das Jahr 2022 bekomme.

Depotupdate Dezember

Depot Jahresbilanz

Nachdem der November ganz okay verlief, und auch der Dezember ordentlich gestartet ist, kam dann ab Mitte Dezember doch wieder Abschwung. Also doch noch kein Ende des Bärenmarktes. Trotz allem bin ich mit der Performance meines Depots zufrieden, auch wenn in diesem jahr ein Verlust von knapp 5% zu buche stehe. Im Vergleich mit S&P500, MSCI World die jeweils um die 20% gefallen sind, und der sogar deutlich besser als die beiden anderen Idizes Dax und nur 12% gefallen ist, konnte ich den Bärenmarkt ganz gut überstehen. Das liegt vor allem an den Dividenden und den recht stabilen Value Aktien im Depot, sowie meinem Rohstoff ETF. Mich beunruihigt der Bärenmarkt auch nicht sonderlich, denn so nutze ich die Phase um günstiger Anteile zu erwerben. So wurden Anfang des Monats wieder die Sparpläne für Deutsche Post, Starbucks, Mondelez und Pepsico ausgeführt, wie man sieht alles solide Unternehmen die zuverlässig ihre Gewinne erzielen und Dividenden ausschütten. Dazu habe ich gegen Ende des Monats noch mal eine letzte Tranche in Paypal (die wohl spekulativste Aktie in meinem Depot) investiert und dort auch meine Zielsumme erreicht. Mitte Dezember wurde dann wieder der Amundi MSCI World ETF bespart, und da ich im letzten Monat ja zuletzt den Xtrackers Emerging Markets bespart habe hatte ich mir dafür auch einen Ersatz gesucht. In meinem Depot befindet sich der Rohstoff ETF Lyxor Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture, der sich jeweils aus 1/3 Energie (also Gas, Öl), und 1/3 Grund- und 1/3 Edelmetalle zusammensetzt. Den ergänzte ich jetzt mit einem neu angelegten Sparplan auf Lyxor Commodities Thomson Reuters/CoreCommodity CRB EX-Energy, also ohne Energie der diesen Monat zum ersten mal bespart wurde. Dieser setzt sich nämlich aus 60% Agrarrohstoffe wie Sojabohnen, Buamwolle usw., 11% Vieh und dem Rest aus Grund- und Edelmetallen zusammen. Damit habe ich dann im Rohstoffbereich ein komplette Abdeckung.

Dividenden gab es in diesem Monat selbstverständlich auch wieder. So gab es die viertjährlichen Ausschüttungen von 0,43€ je Aktie von Unilever, 0,41€ je Aktie von Coca Cola, 0,38€ pro Anteil von Kraft Heinz und 0,39€ je Anteil des ETFs Vanguard FTSE All-World High Dividend, sowie die monatliche Ausschüttung von Realty Income von 0,23€ je Anteil.

Mehr zu meinem Depot findet ihr hier: Parqet

Depotupdate November

Depot NovemberNachdem es im September ja gut bergab ging, und sich die Märkte im Oktober schon wieder etwas erholt haben, ging es auch mit einem positivem November weiter bei dem mein Depot immerhin knapp 3% erwirtschaftet hat. Gekauft habe ich am Anfang des Monats per Sparplan Starbucks, Deutsche Post, Mondelez und Pepsico, sowie mitte des Monats die Anteile an den ETFs von Amundi MSCI World und letztmalig den Xtrackers Emerging Markets wo ich meine vorläufige Zielsumme erreicht habe. Zusätzlich zum Sparplan wurde vom Amundi MSCI World wurde die in diesem Monat getätigte Ausschüttung von 1,22 Euro pro Anteil auch gleich wieder in den ETF reinvestiert. Weitere Ausschüttungen kamen in diesem Monat von Procter&Gamble die 0,87 Euro pro Aktie, sowie von Starbucks die 0,50 Euro pro Aktie ausgeschüttet haben. Dazu die monatliche Ausschüttung von Realty Income von 0,24 Euro pro Aktie. Eine Besonderheit war in diesem Monat die Dividende von Games Workshop die zweimal ausgeschüttet haben. Anfang des Monats gab es 0,34 Euro pro Aktie, am 25.11 gab es dann noch einmal 0,52 Euro je Aktie. Das hatte ich jetzt auch noch nie, dass es zwei Ausschüttungen in einem Monat gibt. Aber Games Workshop ist ja insgesamt auch kein normales Unternehmen. Ansonsten habe ich die letzten Positionen vom iShares DJ Global Titans50 verkauft. Ich hatte diesen ETF im laufe der letzten Monate immer weiter reduziert da die Toppositionen auch eh im MSCI World vertreten sind, dieser jedoch breiter aufgestellt ist. Als zusätzlichen Kauf habe ich dann noch meinen Anteil am Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield auf die Zielsumme aufgestockt. Dort hatte ich ja bereits im August zwei erste Tranchen gekauft.

Depotupdate Oktober

DepotDer Oktober geht völlig unspektakulär vorrüber da nicht wirklich viel passiert ist. Vor allem aber war es ein Monat der mit einem Plus endete und vielleicht haben wir ja jetzt tatsächlich endlich die Bodenbildung und ein Ende des Bärenmarktes. Ich haben im letzten Monat ja zwei Sparpläne beendet da dort die Zielsummen erreicht wurden. Dafür haben ich selbstverständlich zwei neue Sparpläne angelegt. Was genau wusste ich schon länger und habe die Aktien auch schon entsprechend auf meiner Watchlist gehabt. Und so sind in diesem Monat zum ersten mal Sparpläne für Pepsico und Mondelez ausgeführt worden. Ich denke zu beiden Unternehmen muss ich nicht viel sagen da sie ja weltbekannt sind. Coca Cola habe ich ja in meinem Depot, habe mich aber trotzdem noch für Pepsico entschieden. Zum einen ein solides Unternehmen mit regelmäßigen Dividendenzahlungen, und im Gegensatz zu Coca Cola vertreibt Pepsico nicht nur Cola sondern hat auch noch andere Marken unter seinem Dach. Zu Pespsico gehören zum Beispiel Lay’s, Doritos, Lipton, 7UP, Pepsi, Quaker, Gatorade und Tropicana, also alles solide Marken mit großen Marktanteil. Deswegen wollte ich es noch als Ergänzung in mein Portfolio. Mondelez ist evtl. nicht so bekannt, zu dem Unternehmen gehören aber zum Beispiel Marken wie Cote d’Or, Milka, Oreo, Toblerone, Tassimo, Philadelphia, LU, Alpen Gold, Chips Ahoy, Ritz und TUC. Aber auch Daim, Miracle Whip, 5 Start, Honey Maid. Also zwei Unternehmen die eher in die ganz klassische Value-Ecke gehören wie eigentlich ein Großteil meines Depots. Diese beiden Unternehmen werden also ab jetzt erst einmal bespart, dazu wurden die anderen Sparpläne regulär ausgeführt. Also Starbucks, Deutsche Post, sowie die ETFs Xtrackers MSCI Emerging Markets, und Amundi MSCI World. Verkäufe gab es im Oktober keine, Dividenden waren auch eher Mangelware. Im Oktober gab es nur die monatliche Ausschüttung von Realty Income von 0,25€ pro Anteil, sowie von Coca Cola mit 0,45€ je Aktie.

Mehr zum Depot: Parqet

Depotupdate September

DepotDie Unsicherheiten an den Börsen gehen auch im September weiter. Auch mein Depot muss derzeit Federn lassen, allerdings liegt meine Gesamtbilanz immer noch im Plus, auch wenn mein aktuelles Depot im Minus liegt. Aber durch in der Vergangenheit getätigte Verkäufe sowie Dividenden liegt mein IZF immer noch bei 4,43%. Und ich bin mir sehr sicher, dass sich meine gehaltenen Titel auch wieder erholen werden da es einfach Unternehmen sind, die schon etliche Krisen durchgestanden haben, und Weltmarktführer in ihren Bereichen sind. In diesem Monat habe ich meine obligatorischen Sparpläne ausführen lassen, sowie eine Einmalzahlung in den MSCI Europe getätig und damit auch das Sparziel für diesen ETF erreicht. Damit ist diese Position im September zum letzten mal bespart worden. Als Einzeltranche habe ich auch noch einmal Vonovia gekauft, und damit auch die Zielsumme erreicht. Ein weiterer Sparplan der seine Zielsumme erreicht hat ist der von Beiersdorf. Auch dieser Sparplan wurde damit im September letzmalig ausgeführt. Desweiteren wurden Starbucks, Deutsche Post, sowie die ETFs Amundi MSCI World, und XTrackers MSCI Emerging Markets gekauft. Wie erwähnt werden die Sparpläne für Beiersdorf, und Amundi MSCI Europe diesen Monat letzmalig bespart da die Zielsummer erreicht wurden. Dafür habe ich zwei neue Sparpläne ab Oktober angelegt, doch in was werde ich dann nächsten Monat berichten. Verkäufe habe ich im September gar nicht getätigt, da ich es derzeit eher als eine gute Möglichkeit sehe weiter günstige Anteile zu erwerben. Im September kamen auch wieder Dividenden bzw. Ausschüttungen von diesmal sechs Positionen. Anfang des Monats hat Unilever 0,40€ pro Aktie ausgeschüttet, sowie Games Workshop 1,03€ je Aktie. Ansonsten gab es noch die monatliche Ausschüttung von Realty Income mit 0,25€ je Aktie. Die Miniausschüttung vom Ishares DJ Global Titan von 0,03€ je Anteil ist kaum der rede Wert, aber dort gibt es im September immer so wenig, da dort die Ausschüttungshöhe innerhalb des Jahres doch erheblich schwankt. Von 0,05€ im März, über 0,23€ im Juni zun 0,03€ diesen Monat. Zum Ende des Monats haben dann nock Kraft Heinz 0,41€ je Aktie ausgeschüttet, sowie der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield (ein Dividenden ETF den ich seit August im Depot habe), der 0,51€ pro Anteil ausgeschüttet hat.

Mehr zu meinem Depot: Parqet

Depotupdate August

Depot All time

Auch der August war kein erfolgreicher Börsenmonat. Die Unsicherheiten was die Energieversorgung in Europa angeht, die weiterhin hohe Inflation und die Versorgungsengpässe lassen die Börsen nicht zur Ruhe kommen. Vor allem weil die Notenbanken der Inflation den Kampf angesagt haben und die Leitzinsen überall ansteigen was für Aktienkurse nicht so optimal ist. Im August habe ich auch deutlich mehr gehandelt als in letzter Zeit. Neben den Sparplänen die ausgeführt wurden und ich meine Positionen bei Deutsche Post, Starbucks, Beiersdorf, sowie bei den 3 ETFs (Amundi MSCI World, Amundi MSCI Europe und Xtracker Emerging Markets), habe ich auch noch den ein oder anderen Trade vollzogen. Verkauft habe ich einen Teil meines Rohstoffs ETFs von Lyxor und den Gewinn von 46,24% mitgenommen. Dies hatte ich auch schon einmal im Februar und März gemacht. Damit habe ich dort bisher Gewinne von 42,16% mitgenommen, die restlichen Anteile bleiben jetzt allerdings als Beimischung im Depot. Mit einem fast gleichhohen Gewinn habe ich meinen Anteil am ETF DJ Global Titans 50 verkauft bei dem ich ja ebenfalls schon im Februar Gewinne mitgenommen habe, und mit die verkauften Anteile im Durchschnitt einen gewinn von 40,93% eingebracht haben. Auch hier behalte ich ab jetzt die restlichen Anteile vorerst einmal weiterhin im Depot. Ein weiterer Verkauf war ein Fond auf deutsche Mittelstandswerte. Dieses sollte auf jeden Fall passieren und entsprechend mit meinem ETF auf deutsche Mittelstandswerte verschmolzen werden. Das habe ich allerdings nicht getan, da es dort derzeit doch rapide nach unten geht. Auch der Fond hat sich nicht so toll entwickelt und ist nun mit einem Verlust von 10,24% vollständig aus dem Depot geflogen. Dem ETF auf deutsche Mittelstandswerte behalte ich allerdings im Depot. Ein weiterer Verkauf war ein REIT, und zwar Omega Healthcare.  Dort habe ich auch noch die Dividende von 0,66€ pro Anteil in diesem Monat bekommen. Da die Aktie hat einen Widerstand bei circa 33 und hat es auch diesmal wieder nicht geschafft ihn zu überwinden. Und da ich mir nicht sicher bin ob dies tatsächlich funktioniert…. Und auch sonst machen mich einige Dinge skeptisch, auch wenn eine Dividenrendite von 8% schon der Wahnsinn ist. Ob dies aber so bleiben kann ist so eine Sache. Deswegen hatte ich bei 32,50 Euro für die Aktie eine automatische Verkaufsorder gesetzt und die wurde dann ausgeführt. Somit habe ich den Gewinn von 20,59% sowie die Dividenzahlungen über die Zeit mitgenommen. Ich behalte die Aktie aber mal weiter auf meiner Watchlist und schaue mal wie sie sich noch entwickelt. Wo wir beim Thema Dividende sind. Neben der von Omega Heathcare (0,66€ je Aktie) gab es die monatliche Dividende von Realty Income (0,24€ pro Anteil), Procter und Gamble (0,90€ je Aktie), Starbucks (0,49€ je Aktie), sowie vom schon vorhin erwähnten Xtrackers M-Dax (0.56€ je Anteil) welches aber in den ETF reinvestiert wurde. Neben diesen Verkäufen habe ich allerdings auch einige Käufe getätigt. Zum einen habe ich einen ETF der in Dividendenwerte investiert gekauft. Dabei handelt es sich um den Vanguard FTSE All-World-High-Dividend um einfach breit gestreut in Value Aktien investiert zu sein. Dann habe ich bei BASF nachgekauft was sie derzeit zwar im Depot übergewichtet vor allem was die Einzelaktien angeht. Allerdings ist ein Wert von um die 40 Euro für die BASF doch sehr günstig vor allem auf lange Sicht. Ebenfalls habe ich bei meinem Sparplan für die Deutsche Post noch eine zusätzliche Einmalzahlung vorgenommen. Desweiteren habe ich eine Position bei Vonovia aufgebaut, auch eine Aktie die in letzter Zeit hart gebeutet wurde. Aber auch hier denke ich, dass sich dies wieder ändert, schließlich ist das größte deutsche Immobilieunternehmen. Neben diesen ganzen Value Unternehmen mit ordentlicher Dividende habe ich dann aber auch eine „klassische“ Growth Position neu im Depot. Dabei handelt es sich um Paypal die in den vergangen 12 Monaten deutlich an Wert verloren haben. Wie alle Techaktien wurde auch Paypal ordentlich gestutz. Aber als Platzhirsch was das bezahlen abseits der klassischen Banken angeht wird sich auch Paypal wieder erholen. Denn auch wenn es mitlerweile andere Anbieter gibt, so ist Paypal halt der Größte. Ist halt wie mit WhatsApp. Es gibt sicher andere Anbieter die auch Vorteile habe, allerdings nutzen die meisten trotzdem WhatsApp…

Mein Depot findet ihr hier: Parqet