X-Men – Angriff der Killerpflanzen

51XwCObqg9L._AC_UL600_SR600,400_

Kurzbeschreibung: Die Besten sterben nie. Auf ihrer paradiesischen Insel haben die Mutanten endgültig den Tod besiegt. Die Möglichkeit, jeden, der getötet wurde, wieder auferstehen zu lassen, hat für das Volk der Homo superior alles verändert. Doch alles hat seinen Preis. Was ist die „Probe“? Und welche Auswirkungen hat sie auf die Seelen der jungen Mutanten? Derweil bahnt sich in den Weiten des Alls ein Drama von intergalaktischer Tragweite an. Aber wer sind die Guten und wer die Bösen?

Quelle: Amazon.de

Nachdem Hickman mit den Geschichten House of X/Power of X in vier Bänden den Neuanfang gelegt hat, folgen nun diese Geschichten. Angriff der Killerpflanzen ist der zweite Band aus dieser Reihe, und bisher gefallen mir die Geschichten und der Stil sehr gut. Warum der Band Angriff der Killerpflanzen benannt wurde ist aber eher komisch, da es viel mehr um andere Themen geht. Es geht mehr um die Brood, Vulkan und die am Ende des vorherigen Heftes aufgetauschte Insel Arakko. Dies ist auch der Grund warum ich diesen band nicht so stark finde wie den Vorangegangenen. Denn es gibt einfach zu viele Geschichten…

Natürlich sind diese für sich genommen auch gut, doch ich hätte mir gewünscht wenn man bei einem Erzählungsstrang geblieben wäre und dann nach und nach die anderen eingeführt hätte. Doch trotz allem wird langsam ersichtlich worauf Hickman hinaus möchte, und die Fragen die in diesem band aufgeworfen werden sind ja auch recht spannend, wenn es leider auch nur sehr kurz angerissen wird. Was ist das Leben Wert, wenn man unsterblich ist? Und auch die Geschichte zwischen Arakko, um das Reich der Ur-Mutanten, die sich im ständigen Überlebenskampf befanden, und nun Krakoa annähern ist gelungen. Alles für sich genommen tolle Geschichten. Schade, dass man dies alles in einem Band „gepresst“ hat anstelle es ausführlicher zu erzählen. Aber vielleicht, oder besser gesagt hoffentlich wird dies im dritten Band dann weiter verknüpft.

Chronik des Cthulhu-Mythos II – H.P.Lovecraft

chronik-des-cthulhu-mythos-band-ii-taschenbuch-howard-ph-lovecraft

Kurzbeschreibung: Diese Chronik in zwei Bänden vereint erstmals die vollständigen Werke Lovecrafts zum Cthulhu-Mythos. Neben allen Kurzgeschichten auch die berühmten Novellen wie BERGE DES WAHNSINNS oder DER FALL CHARLES DEXTER WARD. Mit einer Einleitung und ausführlichen Erläuterungen zu den einzelnen Werken von Marco Frenschkowski. Umschlag in der Festa-Lederoptik – robust und bibliophil. Inhalt: Vorwort – Berge des Wahnsinns – Der Schatten über Innsmouth – Träume im Hexenhaus – Das Ding auf der Schwelle – Der Schatten aus der Zeit – Jäger der Finsternis

Quelle: Amazon.de

Nachdem ich ja bereits Band eins vor etlichen Jahren (siehe Beitrag: Chronik des Cthulhu-Mythos I) gelesen habe, habe ich dieses Buch als Geschenk bekommen was mich sehr gefreut hat. Jetzt habe ich zwar doch eine ganze Weile gebraucht bis ich es angefangen haben zu lesen, doch es hat sich wie schon Band eins sehr gelohnt. Das Buch enthält sechs Geschichten, da diese alle länger sind. In Band eins kamen auch die ein oder andere Kurzgeschichte vor, weswegen dort auch 11 Geschichten enthalten waren. Mit 460 Seiten ist Band zwei nämlich ähnlich umfangreich. Mit „Berge des Wahnsinns“ startet das Buch, und bedient sich wie auch bei Band eins den klassichen Stilmitteln des Horrors. Es wird eher alles angedeutet und das fehlende spielt sich dann im Kopf der Leser ab. Berge des Wahnsinns ist sehr umfangreich, und meiner Meinung teilweise zu umfangreich und an einigen Stellen langatmig. Trotzdem ist die Geschichte toll, auch wenn sie etwas kürzer noch besser wäre. Dafür hatte mich die Geschichte rund um die Antarkisexpedition von Anfang an gepackt, denn die langatmiten Stellen kommen erst gegen Mitte der Geschichte.

Mit Die Berge des Wahnsinns, Der Schatten über Innsmouth, und Träume im Hexenhaus kommen die drei Geschichten die mir am besten gefallen auch gleich zuerst im Buch. Alles in allem sind beide Bücher eine tolle Sammlung über den Cthulhu-Mythos und auf jeden Fall lesenswert.

Vor jeder Geschichte gibt es auch Erklärungen und Details zur Geschichte und den Orten. Da diese jedoch sehr spoilern, würde ich empfehlen diese erst nach der Geschichte lesen. Das ist sehr schade, war leider auch schon Band eins der Fall.

X-Men – Neue Ufer

x-men-neue-ufer

Kurzbeschreibung: Auf der lebenden Insel Krakoa haben sich die X-Men eine Welt neuer Möglichkeiten erschlossen. Eine rosige Zukunft winkt. Während sich der Summers-Clan auf dem Mond eine Residenz errichtet, demonstrieren Apocalypse, Magneto und Professor X auf einem Wirtschaftsforum, was wirkliche Macht bedeutet. Doch dann taucht am Horizont ein Eiland voll unsäglicher Gefahren auf.

Quelle: Klappentext

Nachdem ich die vier Bände durch hatten die den Neustart der X-Men unter Hickman vorbereitet, und sie mir gut gefallen haben, war ich natürlich gespannt wie der Neustart dann auch wirklich wird. Und ja es ist auch tatsächlich nötig die House of X und Power of X Bände zu lesen, denn ansonsten wird man bei diesem Neustart wahrscheinlich nichts verstehen. Aber klar bei einer Serie die bereits so lange existiert ist es schwer einen Neustart hinzulegen, die langjährige Leser nicht langweilen, oder Neubeginner verschrecken weil sie nicht hineinfinden. Wie in der Kurzbeschreibung bereits beschrieben leben die X-Men nicht mehr mit den Menschen sondern haben ihr eigenes Land, eine Insel Namens Krakoa. Und durch ihre große Macht in wirtschaftlicher Hinsicht fühlen sich die Mutanten sicher und nicht mehr durch die Menschen bedroht. Doch die Sicherheit ist trügerisch und so kommt eine weitere lebende Insel die Krakoa gleicht zum Vorschein und nähert sich sogar. Und auch von der Menschheit geht weiter Gefahr aus. Denn diese will sich weiterhin nicht mit der Vorherrschaft der Mutanten abfinden. Der Zeichenstil ist natürlich wie bei House of X und Power of X und damit gefällt es mir auch hier sehr gut. Auch die Geschichte ist gut und spannend, auch wenn sie eher wie ein Einstieg in die neuen Herausforderungen der X-Men wirken. Also bin ich gespannt wie es in Band zwei weitergeht.

Galaxie in Flammen – Ben Counter

914QVkLxI9L._AC_UY218_

Kurzbeschreibung: Nachdem er auf wundersame Weise von den schweren Wunden genesen ist, die er auf Davin erlitt, führt Kriegsherr Horus die siegreichen imperialen Streitkräfte nach Istvaan III. Diese nie dagewesene Allianz zwischen den Legionen der Sons of Horus, Death Guard, World Eaters und Emperor-ôs Children scheint mehr als ausreichend um die armselige Verteidigung der Sterblichen zu überrennen – erscheint in dieser Stärke sogar übertrieben. Garviel Loken und seine loyalen Brüder stellen ihre persönlichen Zweifel zurück und führen ihre Kompanien auf die Oberfläche; dort erkennen sie die gesamte schreckliche Wahrheit: Der legendäre Krieg, der als die Horus-Häresie bekannt werden wird, beginnt mit dem schlimmsten Akt des Verrats, den man sich vorstellen kann…

Quelle: Amazon

Damit habe ich nun das dritte Buch der Horus Heresy Reihe gelesen. Interessant ist, dass es ständig unterschiedliche Autoren für die einzelenen Bücher gibt obwohl es sich ja um eine große Geschichte handelt. Trotz diesem umstand ist es aber gut im Zusammenhang zu lesen. In diesem Buch geht es, obwohl das bisher kürzeste, richtig rund. Zum einen die Geschichte um den Glauben an die Göttlichkeit des Imperators, und dann natürlich da sich in diesem Band nun endgültig der verrat Horus an den Imperator offensichtlich wird. Und der Verrat wird mit einem Massaker auf IstvaanIII eingeleitet.

Treue Space Marines der Death Guard, der Emperor’s Children, World Eaters und Sons of Horus werden auf Istvaan III in einer Bodenoffensive eingesetzt, wobei zeitgleich der Planet mit Virusbomben vernichtet werden soll. Saul Sarvitz (Captain der Emperor’s Children) erkennt den Verrat und verschafft so einigen Loyalisten kostbare Zeit und Möglichkeiten dem orbitalen Bombardement zu entgehen.

Durch diese Aktion will Horus die Space Marines bei denen er sich nicht sicher ist ob sie ihn unterstützen endgültig vernichten, doch so ganz geht sein Plan nicht auf. Denn immer wieder entdecken Menschen ihr Gewissen und wissen, dass das was Horus macht falsch ist und folgen lieber ihrem Gewissen statt befehlen. Allerdings gilt dies auch andersherum. Und so bangt man mit den Loyalisten die mutig gegen eine scheinbar unbezwingbare Übermacht stehen und trotzdem nicht aufgeben. Durch eben jenen nun offensichtlichen Verrat ist dies auch der brutalste Band der bisherigen Reihe da sich ein großer Teil auf dem Schlachtfeld abspielt. Ich bin jedenfalls gespannt wie die Geschichte weiter geht, denn obwohl die mir liebgewonnen Charaktere wie Loken nun ihren Tod gefunden haben, so bleibt mit der Flucht des Raumschiffes Eisenstein weiterhin ein Hoffnungsschimmer…

Regelbuch Age of Sigmar

age-of-sigmar-core-book

Kurzbeschreibung: Das Zeitalter des Sigmar ist ein episches Setting mit unzähligen Armeen, mächtigen Helden und prachtvollen Monstern. In ihm spielen sich riesige, Reiche umspannende Kriege zwischen den Kräften der Ordnung, des Chaos, des Todes und der Zerstörung ab. Im „Warhammer Age of Sigmar“-Grundregelbuch erkundest du nicht nur die vielfältige Geschichte dieses vom Krieg verheerten Zeitalters, du findest hier auch alle Regeln, um diesen epischen Geschichten auf dem Schlachtfeld Leben einzuhauchen. Das grundlegende Buch voller Regeln und Hintergrund für Warhammer Age of Sigmar Unterstützt das freie, ausgewogene und erzählerische Spiel, enthält ein überarbeitetes „Pfad des Ruhms“-Kampagnensystem und viel mehr Führt die sich stets verändernde Geschichte in die Ära der Bestie, geprägt von einem unerbittlichen Kampf zwischen den neu erstarkenden Kräften der Ordnung und der Zerstörung Dieses 360-seitige Hardcover-Buch ist der ultimative Begleiter für neue wie erfahrene Spieler von Warhammer Age of Sigmar, denn es enthält alles, was du wissen musst, um die Citadel-Miniaturen der Reiche der Sterblichen zu sammeln, sie zusammenzubauen, zu bemalen und mit ihnen zu spielen.

Quelle: Amazon

Mit der dritten Edition gibt es natürlich auch ein neues Regelbuch für Age of Sigmar. Je nachdem gibt es davon eine reguläre wie eine Special Edition mit der Dominion Box. Der Unterschied liegt aber nur im Artwork der Deckseite. Jetzt fragt man sich, ob das überhaupt nötig ist, oder ob es nicht reicht sich einfach die Regeln zu besorgen die es sogar kostenlos bei GamesWorkshop gibt. Vor allem wenn man evtl. schon ein Regelbuch aus der ersten oder zweiten Edition hat. Das kann man natürlich machen und das ist auch völlig ausreichend. Allerdings unterscheidet sich das Regelbuch schon um einiges von dem aus der 2. Edition. Man hat also nicht einfach nur die Hintergrundgeschichten usw. aus dem Buch der 2. edition genommen und dann die neuen Regelen eingefügt. In diesem Buch wird viel auf die Welten im Universum eingegangen und die Zivisationen die dort leben. Während in der 2. edition viel über Sigmar berichtet wurde und wie das Universum überhaupt entstanden ist, und dann die Fraktionen erklärt wurden, liegt in dieser Ausgabe das Hauptaugenmerk auf die Universen und ihrer Eigenschaften. Das ist wirklich sehr ausführlich bevor dann die Fraktionen der Ordnung, des Todes, und des Chaos eingegangen wird, sowie über auf die Bestien. Anschließend kommen dann natürlich noch die Regeln für die unterschiedlichsten Spielarten. Von daher habe ich das Buch gerne gelesen, obwohl ich ja auch das Regelbuch der 2. Edition (siehe Beitrag: Grundbuch Age of Sigmar) schon gelesen habe. Wie auch schon in der 2. Edition und bei eigentlich allen Veröffentlichungen von GamesWorkshop ist das Artwork des Buches super. Da macht schon das durchblättern und ansehen Spaß.

House of X & Power of X: Bd 4

X-Men 4

Kurzbeschreibung: Charles Xavier, Magento und andere haben den Mutanten einen neuen Platz in der Weltgemeinschaft erobert. Auf der paradiesischen Insel Krakoa soll aus den X-Men und ihren früheren Feinden jetzt eine Einheit, ja, eine echte Mutanten-Nation werden.

Quelle: Amazon.de

Ich habe nur ein Teil der Kurzbeschreibung von Amazon genommen da diese nicht wirklich spoilerfrei ist, und wenn ihr das Heft ja noch lesen möchtet…

Band vier ist der Abschluss dieser Reihe und quasi das Preview auf die nun schon erschienene Heftserie die ebenfalls von Hickmann, Silva und Larraz gestaltet wird. An allen vier Bänden mag ich vor allem die Gestaltung. Die Zeichnungen sind klar, bunt und alles ist sehr aufgeräumt und übersichtlich. Die Geschichte ist im großen und ganzen verständlich, selbst wenn man bisher noch nichts über die X-Men weiß. Wenn man mal von den Zeitsprüngen absieht die immer wieder eingebaut werden. Mal geht es um den Aufbau der Mutantennation Krakoa, im nächsten Abschnitt ist man in einer weiten Zukunft. Am Ende läuft aber wieder alles auf Moria MacTaggert hinaus und auf ein irgendwie immer wieder ähnliches Schicksal für die Mutanten. Doch trotz diesem Wissen versuchen Magneto und Charles Xavier doch alles eben jenen Schicksal zu entgehen und den Lauf zu ändern. Krakoa ist eben jener neuer Plan doch ob es wirklich möglich ist die Zukunft zu ändern wird sich erst noch zeigen müssen. Gerade durch diesen Plot ist es für mich tatsächlich der beste der vier Ausgaben aus dieser Reihe.

Reading Challenge 2021

Reading

Auch in diesem jahr habe ich mir vorgenommen acht Bücher zu lesen was manchmal etwas schwierig ist da neben der Tageszeitung auch noch vier Zeitschriften im Monat kommen die ich abonniert habe. Dazu gehört die National Geographic, der White Dwarf, eine Feuerwehrzeitschrift sowie die GameStar. Da liest man eher diese um nicht in Rückstand zu kommen wenn dann zum nächsten Monat die neue Ausgabe im Briefkasten liegt, und verliert die Bücher ein wenig aus den Augen. Und ja die acht Bücher sind etwas wirkürlich, schließlich kommt es ja auch darauf an was für Bücher man liest. Zum einen auf die Anzahl der Seiten und ob es einfach ein Roman oder halt ein Sachbuch ist. Na ja, dieses Jahr habe ich meine acht Bücher geschafft und bereits zwei neue angefangen. Zum einen das Grundbuch zur dritten Edition von Age of Sigmar, zum anderen ein Buch über den 30-jährigen Krieg von Münkler. Und dann liegt hier auch noch ein Buch von Zafon und von Goosen die noch gelsen werden wollen. Das ist also auch für 2022 noch genügend Lesestoff. Zumindest vorläufig.

Falsche Götter – Graham McNeill

Falsche Götter

Kurzbeschreibung: Weitab von Terra führt die XVI. Legion den Großen Kreuzzug nun als )Sons of Horus( fort. Nach dem Debakel mit dem Interex, zieht sich der Kriegsherr mehr und mehr zurück und versucht den Neid seiner Brüder zu ertragen. Bei der Planung seiner Feldzüge verläßt er sich dabei zunehmend auf seine Ratgeber. Der edle Captain Garviel Loken hegt Zweifel an den Heimlichkeiten seiner Brüder, doch als die Legion ausgesandt wird um den Mond Davin zu erobern, wird klar, dass Horus hier persönliche Ziele verfolgt; Ziele, die möglicherweise sein Urteilsvermögen trüben. Wurden der Primarch und seine Krieger von dunklen Mächten in die Falle gelockt? 

Quelle: Amazon

 

Der zweite Band der Horus Heräsie, der nicht von Dan Abnett, sondern von Graham McNeill geschrieben ist. Bücher von Warhammer sind immer von unterschiedlichen Autoren, auch wenn es sich um die gleiche Geschichte rund um die Welt um 40k dreht. Trotzdem ist zwischen dem ersten Buch (siehe Beitrag: Der Aufstieg des Horus) und diesem kein qualitativer Unterschied zu merken. Klar, dass sich Horus vom Kriegsherr des Imperiums wandelt besagt ja eigentlich schon der Titel Horus Heräsie. Interessanter ist vielmehr wie sich Loken entwickelt. Denn eigentlich sind die Space Mariens ja fast soetwas wie Seelenlose Soldaten die einfach ihre Befehle ausführen. Doch Loken entwickelt immer mehr ein Bewusstsein für richtig und falsch, und bildet sich auch selbst seine Meinung. Und auch die Schriftsteller die den Kreuzug begleiten werden immer kritischer was das Vorgehen der Space Marines angeht, auch auf dem Schlachtfeld. Dazu dann noch die Entwicklung des Imperators der ohne sein Zutun immer mehr zum Gott gemacht wird. Die Geschichten rund um Horus Heräsie sind wirklich ein guter Einstieg in die Welt von Warhammer 40k. Natürlich sind die Bücher keine literarischen Meisterwerke, doch es lässt sich gut lesen und ist auch durchaus spannend. Ich liebe vor allem die düstere Atmosphäre in der Welt rund um 40k. Vor allem auch, dass es eben nicht den einen Guten und das Böse gibt. Alles verläuft und wandelt sich irgendwie. Allerdings ist es wie schon beim ersten Band geschrieben nur für Leute geeignet die sich auch für Warhammer 40k interessieren.

Der Aufstieg des Horus – Dan Abnett

51+riQdrG6L

Kurzbeschreibung:

Angeführt vom unsterblichen Imperator und seinen Söhnen, den Primarchen, bricht die Menschheit zu den Sternen auf. Doch dann wird einer der Söhne zum neuen Kriegsmeister befördert: Horus. Schon bald macht sich unter seinen Brüdern Unzufriedenheit breit – denn nicht jeder gönnt Horus den plötzlichen Ruhm …

Der erste Roman zur Serie über den galaktischen Bürgerkrieg im Warhammer 40000 Universum. Nachdem ich mich schon ein wenig über die Geschichte um das Warhammer Universum beschäftigt habe wollte ich mich natürlich auch über die Geschichten der Anfänge informieren und die die Serie Horus Häresie eignet sich am besten dazu. Natürlich ist die Geschichte düster und blutig wie alles im Warhammer 40k Universum. Aber es ist gut geschrieben auch wenn man sich gerade am Anfang an die außergewöhnlichen Namen gewöhnen muss, genau wie die Bezeichnung einiger Positionen (Memoratoren usw.). Hauptsächlich wird es aus Sich von Loken einem aufstrebenden Space Marine vom Orden der Sons of Horus wie sie gegen Ende des Buchs heißen. Leider wechselt die Geschichte immer wieder so abrupt was der Spannung nicht zuträglich ist. Gerade die Geschichte um den Geist von den Whisperhöhlen war gerade richtig schön spannend um dann sofort zu Ende zu sein und wieder zu einer anderen Geschichte zu wechseln. Das finde ich etwas schade. Trotz allem ist es ein gutes Buch um in den Beginn der Geschichte einzutauchen, für jemanden der aber gar nichts mit Warhammer 40k zu tun hat ist das Buch nicht zu gebrauchen.

Man schiesst und weint – Amos Oz

51q6Fc3D1oL

Kurzbeschreibung: Nach dem Sechstagekrieg von 1967 initiierte Avraham Shapira zusammen mit Amos Oz das wohl einflussreichste israelische Buch: „Gespräche mit israelischen Soldaten“. Es entstand, als „nach dem Sechstagekrieg im Land eine Art Siegesrausch war“, so Oz im Vorwort zur Neuauflage. „Kein Mensch sprach vom menschlichen Leid und erst Recht nicht vom besiegten Feind. Wir hatten das Gefühl, dass man von Mensch zu Mensch gehen und erfahren muss, was die Kämpfer auf dem Schlachtfeld erlebt haben und was sie nach dem Schlachtfeld erlebten.“ Damals vom israelischen Militär stark zensiert, liefern die inzwischen weitgehend autorisierten Interviews einen beeindruckenden Einblick in die andere Seite auch heutiger Kriege.

Ich war mit hohen Erwartungen an das Buch herangegangen da es so sehr gelobt wird. Die ungeschminkte Wahrheit über die Empfindungen der israelischen Soldaten kurz nach dem Sechstagekrieg aufgezeichnet. Doch das Buch konnbte mich nicht im geringsten überzeugen da auch in diesen Gesprächen die Personen nur andeuten was sie empfunden haben. Gerade wenn es um die Gefühle während der Kämpfe angeht kommen für mich eher ausweichende antworten. Warum das Buch beim erscheinen in Israel zensiert wurde ist mir auch ein Rätsel. Eigentlich loben alle die israelische Armee für ihre ach so moralische Überlegenheit. Fehler wurden auch keine gemacht und auch ansonstzen hat man sich ausschließlich vorbildlich verhalten. Auch den Krieg an sich hält man für richtig, einzig ob das politische agieren nach dem Krieg richtig ist wird etwa kontrovers gesehen. Dort herrscht die Ansicht, dass durch die Unterdrückung und Vertreibung der Araber und das man nun Besatzungsmacht ist, eigentlich nur von diesem in den nächsten Krieg kommt solange man nicht bereit ist mit den Arabern friedlich zu koexistieren und ihnen Rechte einzuräumen. Das ist natürlich schon eine sehr gewagte Ansicht (So Ironie aus). Auch das man es auf der anderen Seite nicht mit Bestien zu tun hat sondern ebenfalls mit Menschen die auch Träume und Wünsche haben ist jetzt nicht sonderlich sensationell. Was jedoch auch in diesem Buch deutlich sichtbar wird, ist die Teilung der israelischen Gesellschaft in orthodoxe Juden, liberale Städter und die in diesem Buch interviewten Bewohner eines Kibbutzes (kommunistisch geprägt). Wobei letztgenanntes im heutigen israel ja nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Ich finde das Buch nicht sonderlich aufschlussreich und kann auch nicht nachvollziehen warum das Buch so hoch gelobt wird.