Störung bei Vodafone

Seit der Nacht von Montag auf Dienstag gibt es in unserem Gebiet eine Netzwerkstörung bei Vodafone. Und die betrifft TV, Telefon und Internet. Deswegen hat unser ganzes Haus jetzt kein TV, und ich auch kein Internet und Telefon. Die anderen Parteien haben immerhin noch das, weil sie bei Telekom und Co sind. Ich habe mich damals für Vodafone entschieden weil es eine schnellere Leitung anbieten konnten (über das Kabelnetz). Und deswegen ist bei mir jetzt alles tot. Ein Ausfall kann ja auch durchaus mal vorkommen, aber dass ein Weltkonzern wie Vodafone jetzt zwei Tage benötigt um eine Netzwerkstörung zu beheben…. Und wer weiß wie lange sie noch benötigen. Auf jeden Fall werde ich jetzt ganz sicher nicht den vollen Monatsbetrag der Rechnung bezahlen wenn das nicht bis morgen behoben ist.

Fleischthermometer

wp-1683471849030

Es gibt sie ja mittlerweile in allen möglichen Varianten zu den unterschiedlichsten Preisen. Als ich vor kurzem die riesigen Steaks zubereitet (siehe Beitrag: Porterhousesteak) habe, musste ich mir ein Fleischthermometer ausleihen. Um in Zukunft selbst eins zu haben, habe ich mir ein Ähnliches gekauft, auch weil es gerade im angebot war. Es ist fast identisch mit dem welches ich mir ausgeliehen habe, nur dass man hier vier Temperaturfühler hat anstelle von zwei. Preislich war da aber nur wenig Unterschied, weswegen ich mich für diese Version entschieden habe. Die vier Sensoren haben entsprechende Farbringe damit man auch gleich sehen kann wo die Temperatur erreicht wird, und auch das Display ist entsprechend farblich markiert. Am Display kann man per Schnellauswahl eine entsprechende Temperatur einstellen bei der beim erreichen ein Alarm ertönt, man kann aber auch manuell eine Temperatur vorgeben. Das Disply kann man per ausklappbaren Aufsteller entweder einfach auf eine Fläche aufrecht hinstellen, es hat aber auch Magneten auf der Rückseite um es entsprechend hinzuhängen. Für den Preis ist dies ein wirklich gutes System. Klar gibt es auch Fühler die per Bluetooth funktionieren und vieles mehr. es ist aber auch die Frage was man ausgeben möchte. Dieses System zeigt die Temperaturen korrekt an, und die Kabel sind auch definitiv lang genug. Ich kann sie im backofen verwenden und ds Disply auf die Arbeitsfläche stellen.

Zahnheld

wp-1658335277254

Jetzt habe ich mir doch eine elektrische Zahnbürste gekauft, genauer gesagt eine Schallzahnbürste. Am End eist meine Entscheidung auf das Modell Gero von Zahnheld gefallen. Die wird zusammen mit einem Reise-Etui, zwei Tuben Zahnpasta B12, sowie drei Aufsätze mit unterschiedlichen Härtegraden geliefert. Mein Wahl auf dieses Modell fiel, weil es zum einen die unterschiedlichen Aufsätze zum testen dabei hat, sowie die lange Akkulaufzeit, und die fünf Programme die man auswählen kann. Die Modi sind Putzen, Whitening, Polieren, Sensitiv und Massage. Zudem hat das Gerät einen Timer, d.h. alle 30 Sekunden unterbricht es kurz und man kann zum nächsten Quadranten im Mund wechseln. Nach 2 Minuten geht sie dann automatisch aus, bzw. bei zwei Programmen gibt es 5x 30 Sekunden. Auch eine Tastensperre lässt sich einschalten damit sie sich auf Reisen nicht aus versehen einschaltet. Auch wenn ich nicht glaube, dass dies in dem doch sehr stabilen Reise-Etui vorkommt. Die Akkulaufzeit ist mit sechs Wochen angegeben und wird mittels LED-Anzeige dargestellt, genau wie den ausgewählten Putzmodus.

Lego Spaceshuttle

wp-1645881109429Nun ist es vollbracht, und dann Spaceshuttle inkl dem Hubbleteleskop sind fertig. Ich muss sagen, dass es wirklich ein richtiger Brocken ist. Das Spaceshuttle hat die Maße von 54x34cm und mit dem Hubbleteleskop in Kombi eine Höhe von etwas über 30cm. Man kann natürlich das Hubbleteleskop auch noch seperat stellen da auch dafür ein eigener Ständer vorhanden ist. Der Bau macht wirklich eine Menge Spaß (hier einige Bauabschnitte zum nachverfolgen: Erster Bauabschnitt, Spaceshuttle, Weiterbau) und es gibt einige tolle Features. So kann man das fahrwerk ausfahren lassen in dem man im hinteren Teil unter den Antriebsdüsen den „Spoiler“ hereindrückt. Ebenfalls kann man mit einer Triebwerksdüse das Leitwerk bewegen. Das Ganze wird mit Lego Technik Modulen gebaut. Auch die Bremsklappen kann Leitwerk kann man aufklappen, sowie wie oben zu sehen den Laderaum öffnen um nur einige Beispiele zu nennen. Im Innenraum (Cockpit) gibt es eine Menge Instrumente die durch bedruckte Steine dargestellt werden, auch die Flaggen und Nasa-Schriftzüge auf den Tragflächen und an der Seite sind bereits bedruckte Steine. Ganz um Aufkleber kommt man aber nicht herum. Der Schriftzug Discovery, sowie die silbernen Flächen der Laderaumdecke sind Aufkleber die man selbst anbringen muss.

wp-1645881131464

Neben der SaturnV (siehe Beitrag: Lego Saturn V)ist es wirklich ein imposantes Modell, und auch wenn es ein Ausstellungsstück ist da es ja auch zur 18+ Serie gehört, ist alles sehr stabil . Selbst der Ständer bei dem ich doch erst skeptisch war hält das Modell ohne Probleme und es steht sehr sicher. Damit ist das Thema Raumfahrt und Lego auch erst einmal abgeschlossen. Für Fans von raumfahrtgeschichte kann ich jedenfalls dieses und auch das der Saturn V sehr empfehen da es zum einen tolle Modelle sind, zum anderen viel Spaß beim Zusammenbau bieten.

wp-1645880997938

Weiterbau

Nachdem es jetzt eine Weile in der Ecke lag weil ich einfach mehr mit den Figuren für Warhammer beschäftigt war, wurde es Zeit sich mal wieder mit dem Spaceshuttle von Lego zu beschäftigen. Und da derzeit ja eh ein Hundswetter herrscht war gestern Abend die Gelegenheit weiter zu bauen. Nachdem ja beim letzten mal schon das Grundgerüst fertig wurde (siehe Beitrag: Spaceshuttle), ging es jetzt mit den Aufbauten weiter. Und mittlerweile ist es deutlich zu erkennen was es wird. Sehr cool sind die bedruckten Steine für das Innenleben bzw Cockpit. Dazu die Kameras in der Ladebucht, und der Teleskoparm um die Fracht auszusetzen.

wp-1645461348021

Was allerdings nicht bedruckt ist, sind die silbernene Elemente der Ladeklappe. Und das ist tatsächlich schon etwas friemelig die Aufkleber ordentlich und gerade anzubringen da es auf eine gewölbte Fläche geklebt werden muss. Am Ende hat aber alles funktioniert und das Spaceshuttle nimmt Gestalt an. Als nächstes folgt jetzt die Front. Man könnte das Shuttle natürlich deutlich schneller zusammenbauen, aber irgendwie finde ich es angenehmer es nur zu bauen wenn ich richtig Spaß daran habe und dann auch nur einen gewissen Bauabschnitt. Vielleicht einfach damit man länger Spaß daran hat als es einfach in drei Stunden zusammenzusetzen.

wp-1645461347934

Any.do

any.do

Seit einigen Jahren nutze ich die App Any.do um meine Aufgaben zu verwalten, und bis auf eine Sache bin ich auch zufrieden mit dem Programm. Denn zum einen kann ich die Aufgaben in Gruppen einordnen und sie dann auch etsprechend farblich markieren lassen was alles sehr übersichtlich macht. Außerdem werden die Aufgaben auch im Kalender angezeigt wenn sie fällig sind.

Das ist alles top, und auch wenn die Premiumversion knapp 20 euro im Jahr kostet kann ich damit leben. Jetzt war es wiedr soweit und die 20 Euro wurden abgebucht, und wie schon im letzten Jahr gingen eben sämtliche Funktionen drei Tage lang nicht und es zerschießt mir eben jene schöne Überischtlichkeit und meien Einstellungen. Deswegen habe ich es jetzt erst einmal gekündigt, auch wenn ich es jetzt ja noch das ganze Jahr über nutzen kann. Gleichzeitig werde ich aber parallel noch eine andere Möglichkeit nutzen und dann mal schauen was mir besser liegt. Habe jetzt ja ein Jahr Zeit die für mich beste Lösung zu finden.

Windows 11

wp-1643197727674Nachdem ich die Info bekam, dass ich mir jetzt auch Windows 11 herunterladen und istallieren kann, hab eich gleich mal den versuch gewagt um es mir anzusehen. Schon vor einigen Monaten hatte ich deswegen auch schon mein BIOS geupdatet da ja TPM 2.0 eine der Voraussetzungen ist um Windows 11 überhaupt nutzen zu können. Das Update verlief schnell und ohne Komplikationen und mein System läuft bisher stabil. Von daher alles so wie es sein soll. Klar mit den optischen Veränderungen muss ich noch etwas schauen und mich daran gewöhnen, und vor allem die Kacheln fehlen mir zu Anfang noch etwas. Aber auch bei Windows 11 kann man Apps entsprechend anpinnen und hat sie dann dort auch im Schnellzugriff. Dies habe ich mit den von mir favorisierten bzw. häufig genutzen Apps dann auch schon mal getan und auch das obligatorische Hintergrundbild durch meine personalisierte Form ersetzt. Jetzt werde ich einmal die nächstern Tage abwarten wie es läuft und ob wirklich alles fehlerfrei funktioniert, auch was Spiele und andere Dinge angeht. Aber eigentlich habe ich bisher auch noch nirgendwo gelesen, dass es bei der Umstellung groß Probleme geben soll was mich dann doch optimistisch stimmt.

Parquet

depot

Um mein Depot zu verwalten nutze ich neben den Möglichkeiten meiner Bank noch die Webseite Parquet. Früher war dies unter TresorOne bekannt. Dort erhält man schön übersichtlich dargestellt was man im Depot hat, in welchen Bereichen man investiert ist, wie die Performence ist usw. Das Ganze ist noch im Aufbau und wird ständig erweitert, so gibt es zwar eine IOS App aber noch keine für Android die aber demnächst auch erscheinen soll. Und auch so werden immer mal wieder Änderungen im Design und den Funktionen durchgeführt. So gibt es nun endlich auch die Möglichkeit seine Cash Positionen mit einzubeziehen, demnächst auch Kryptowährungen. Gerade wenn man vielleicht bei unterschiedlichen Banken Depots hat ist es sinnvoll dies in einem Tool zusammenzufassen um den Überblick zu behalten. Aber auch so ist es sehr praktisch wenn man sein Depot rebalancieren möchte oder in der Analyse einfach zu erkennen in welcher Region wo man evtl. zu stark investiert ist. Denn wenn man Fonds oder ETFs hat die in verschiedenen Regionen anlegen kann so etwas schnell passieren. Da ich im laufe des Jahres mein Depot auch etwas umstrukturien möchte hilft mir dieses Tool jedenfalls gut weiter. Da ich die leichte Schwächephase zu Anfang des Jahres genutzt habe meine Einzelaktien etwas aufzustocken, sind diese soweit angespart wie ich sie prozentual im Depot haben möchte, und ich werde mich jetzt eher auf die ETFs die ich bespare konzentrieren. Durch die Erhöhung meines Aktienanteils werde ich dann dieses Jahr auch mehr Dividende generieren können als letztes Jahr, da sich in meinem Depot eher dividendenstarke Aktien wie Coca-Cola, Procter & Gamble usw befinden. Da das Risiko einzelner Aktien aber deutlich höher ist als bei einem Fonds oder ETF möchte ich diesen Anteil dann entsprechend wieder höher gewichten. Zudem bin ich derzeit sehr stark in Nordamerika, Europa und Deutschland investiert wobei ich den Nordamerikaanteil schon etwas reduziert habe. Deswegen werde ich mal schauen wie ich noch am besten in andere Regionen investieren kann was dann wahrscheinlich auf einen Emerging Market ETF herausläuft. Mein aktuelles Depot könnt ihr hier verfolgen: Depot

Fahrradbeleuchtung

sigma-sport-aura-80-blaze-usb-light-set-stvzo-1

Vor einiger Zeit habe ich mir ja ein neues Fahrrad für Touren (siehe Beitrag: Ribble Bike) gegönnt, und ich bin bisher sehr zufrieden damit. Es ist einfach ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meinem alten Rad. Das Alte wollte ich eigentlich entsorgen und einige Teile wie zum Beispiel die Beleuchtung dann auf das neue Rad umbauen. Jetzt hatte ich doch umentschieden und nachdem ich beim alten Rad neue Reifen aufgezogen und die Gangschaltung repariert habe ist es eigentlich gut genug um mal zum Supermarkt oder in die Stadt zu fahren. Das muss mit dem neuen, guten nicht sein, denn dazu ist es zu schade um sich dort Lackkratzer einzufangen oder es sich klauen zu lassen. Deswegen werde ich bei dem Neuen auch keinen Gepäckträger mehr anbauen denn für Touren ist das überflüssig. Da ich dann aber bei für das alte Rad auch noch die Beleuchtung benötige habe ich mir für das neue Rad dann neue Lampen gekauft. Dabei habe ich mich für ein System von Sigma entschieden. Für vorne die Sigma Aura 80 vor allem weil sie ordentlich aussieht und man mit 4 Beleuchtungsstufen auch die Möglichkeit hat den Akku entsprechend zu schonen. Die Helligkeit ist jedenfalls mehr als ausreichend und die kleinste Stufe ist auch als „Tagfahrlicht“ gut zu gebrauchen um besser wahrgenommen zu werden. Dazu hat man auch noch eine LED Anzeige die über den Ladestand des Akkus informiert. Als Rücklicht habe ich die Sigma Blaze genommen da sie klein und unauffällig, aber einen dennoch gut sichtbar macht. Zudem hat sie die Möglichkeit eines Automatikmodus, d.h. das Licht schaltet sich bei Dämmerung automatisch ein. Und auch ein Bremslicht hat das Rücklicht welches sehr zuverlässig funktioniert, und was ich anfänglich nicht für möglich gehalten habe. Einzig, dass man keine fest verbaute Halterung in denen man die Lampen nur einklinkt hat, finde ich suboptimal. Denn wie lange die Gummihalterung an den Lampen halten wird sich mit der Zeit zeigen. Schließlich nehme ich die Lampen ja immer ab sobald das Rad abgestellt wird. Aber das wird die Zeit dann zeigen. Beide Leuchten sind natürlich auch nach den StVZO zugelassen.

Telematik

Die Fahrt von Freiburg nach Bochum verlief ohne Schwierigkeiten und mein Navi hat die Staus auch angenehm umfahren, so dass ich wie geplant angekommen bin. Zum Jahreswechsel wechsele ich meine Kfz Versicherung. Die Neue ist so schon preiswerter, und mit der Telematikoption kann ich sogar noch einen Rabatt herausfahren. Dazu habe ich heute das entsprechende Modul an der Windschutzscheibe angebracht. Ist ein kleines Gerät welches gar nicht auffällt.

Die Einrichtung war auch ganz einfach und mit der Anleitung in der dazu notwendigen App auch gar kein Problem. Die ersten Fahrten hat es auch schon aufgezeichnet und die zählen laut Anleitung sogar schon, selbst wenn die Versicherung erst zum neuen Jahr beginnt.

Mit einem Fahrwert von 86 habe ich auch gleich schon mal eine gute Wertung hingelegt. Mal abwarten wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt.