Lego Spaceshuttle

wp-1645881109429Nun ist es vollbracht, und dann Spaceshuttle inkl dem Hubbleteleskop sind fertig. Ich muss sagen, dass es wirklich ein richtiger Brocken ist. Das Spaceshuttle hat die Maße von 54x34cm und mit dem Hubbleteleskop in Kombi eine Höhe von etwas über 30cm. Man kann natürlich das Hubbleteleskop auch noch seperat stellen da auch dafür ein eigener Ständer vorhanden ist. Der Bau macht wirklich eine Menge Spaß (hier einige Bauabschnitte zum nachverfolgen: Erster Bauabschnitt, Spaceshuttle, Weiterbau) und es gibt einige tolle Features. So kann man das fahrwerk ausfahren lassen in dem man im hinteren Teil unter den Antriebsdüsen den „Spoiler“ hereindrückt. Ebenfalls kann man mit einer Triebwerksdüse das Leitwerk bewegen. Das Ganze wird mit Lego Technik Modulen gebaut. Auch die Bremsklappen kann Leitwerk kann man aufklappen, sowie wie oben zu sehen den Laderaum öffnen um nur einige Beispiele zu nennen. Im Innenraum (Cockpit) gibt es eine Menge Instrumente die durch bedruckte Steine dargestellt werden, auch die Flaggen und Nasa-Schriftzüge auf den Tragflächen und an der Seite sind bereits bedruckte Steine. Ganz um Aufkleber kommt man aber nicht herum. Der Schriftzug Discovery, sowie die silbernen Flächen der Laderaumdecke sind Aufkleber die man selbst anbringen muss.

wp-1645881131464

Neben der SaturnV (siehe Beitrag: Lego Saturn V)ist es wirklich ein imposantes Modell, und auch wenn es ein Ausstellungsstück ist da es ja auch zur 18+ Serie gehört, ist alles sehr stabil . Selbst der Ständer bei dem ich doch erst skeptisch war hält das Modell ohne Probleme und es steht sehr sicher. Damit ist das Thema Raumfahrt und Lego auch erst einmal abgeschlossen. Für Fans von raumfahrtgeschichte kann ich jedenfalls dieses und auch das der Saturn V sehr empfehen da es zum einen tolle Modelle sind, zum anderen viel Spaß beim Zusammenbau bieten.

wp-1645880997938

Warhammer Imperium 4

20220222_161331-1Auf Ausgabe 4 war ich schon besonders gespannt da es drei coole Modelle der Necron enthält, die zum einen richtige Biester im nahkampf sein sollen, zum anderen auch sehr cool ausehen. Neben den drei Skorpekh-Destruktoren ist auch noch eine Plasmazyte in der Ausgabe enthalten, sowie die Farbe Leadbelcher (silber), und ein größeres Schlachtfeld mit ca 75cmx 55cm. Auf der einen Seite wie schon bei der Ausgabe 1 (siehe Beitrag: Warhammer Imperium 1) dieses rötliche Schlachtfeld. Auf der anderen Seite eine Winterlandschaft. Im Heft werden die beigefügten Einheiten erklärt, dazu eine Geschichte wie ein Space Marine „entsteht“, sowie etwas Hintergrundwissen zum Warp. Dann natürlich die Bauanleitung der Modelle, sowie die Bemalanleitung alle bisher gelieferten Modelle an denen man nun Leadbelcher ergänzen kann. Beim Szenario in dieser Ausgabe geht es erneut um das bewegen der Figuren, sowie den Nahkampf. Diesmal eben auf einem größeren Spielfeld.

wp-1645876391126

Aber jetzt gilt es erst einmal die Modelle zusammenzubauen und anschließend zur grundieren. Das muss ich auch noch mit den drei Spacemarines aus der letzten Ausgabe machen. Denn während die ersten necrons schon komplett fertig sind (siehe Beitrag: Necrons), habe ich den Lieutnant aus Ausgabe 1 erst so halb fertig. Er befindet sich gerade in der Bemalphase wo ich auch noch ein wenig probiere um ihn als Spacemarine der Black Templar zu bemalen. Die anderen drei sind zwar auch schon zusammengebaut und das Zeichen der Ultramarines von der Schulterpanzerung ist entfernt, doch weiter bin ich noch nicht gekommen.

Neue Lieferung

Eine neue Lieferung mit den Zeitschriften 4 bis 7 von Warhammer Imperium sind eingetroffen. Es gibt also neues Bau- und Malmaterial. Ich werde dann natürlich auch wieder jede Zeitschrift und Inhalt zeigen. Mit dieser Lieferung kam jetzt auch der Ordner um die Ausgaben entsprechend abzuheften.

wp-1645634715344

Wie ja schon erwähnt sind die Hefte nur leicht gebunden und auch schon vorgelocht. Und gerade wenn man sie zwei drei mal in die Hand nimmt fallen sie auseinander, was ja auch so gewollt ist da es sich eher um eine Blattsammlung als um ein Heft handelt.  Der Ordner ist nett gestaltet und hat Trennblätter nach den entsprechenden Kategorien Sammle, Lies, Baue, Bemale, Spiele. Dazu eine eine kurze Übersicht wie man es einordnen soll, denn jede Seite hat eine entsprechende Kennzeichnung. Ich bin mal gespannt wie viele Zeitschriften in den Ordner passen, denn insgesammt gibt es ja 80 Ausgaben.

wp-1645634683575

Gerätewartesitzung

wp-15912799588052841919613997702988.jpgGestern hatten wir Gerätewartesitzung, die einmal pro Jahr stattfindet. Dabei treffen sich die Gerätewarte der 18 Abteilungen der Feuerwehr Freiburg und die Zuständigen aus der Abteilung Technik um Probleme und Verbesserungsvorschläge zu besprechen. Letztes mal wurde die online abgehalten, dieses Jahr dann wieder normal in Präsenz. Was man mittlerweile so als normal ansieht. Mit FFP2 Maske und mit entsprechendem Sicherheitsabstand in einem großen Raum auf der Hauptfeuerwache. Eigentlich gab es nicht so viel zu besprechen sondern hauptsächlich um allgemeines zum „neuen“ Schwarz-Weiß-Lager und um die Erfahrung damit inkl. der Verwaltungssoftware. Eigentlich gibt es mit der Abteilung Technik auch nie groß Schwierigkeiten, und wenn man auch mal etwas dringendes hat kann man die Leute auch entsprechend anrufen und Dinge unkompliziert klären. So haben wir jetzt auch sehr schnell neue Funkgeräte auf unser TLF bekommen, da man mit den Alten nicht auf den Kanal umstellen konnte den wir jetzt zusätzlich benötigen wenn wir „Überlandhilfe“ für die March leisten.

Weiterbau

Nachdem es jetzt eine Weile in der Ecke lag weil ich einfach mehr mit den Figuren für Warhammer beschäftigt war, wurde es Zeit sich mal wieder mit dem Spaceshuttle von Lego zu beschäftigen. Und da derzeit ja eh ein Hundswetter herrscht war gestern Abend die Gelegenheit weiter zu bauen. Nachdem ja beim letzten mal schon das Grundgerüst fertig wurde (siehe Beitrag: Spaceshuttle), ging es jetzt mit den Aufbauten weiter. Und mittlerweile ist es deutlich zu erkennen was es wird. Sehr cool sind die bedruckten Steine für das Innenleben bzw Cockpit. Dazu die Kameras in der Ladebucht, und der Teleskoparm um die Fracht auszusetzen.

wp-1645461348021

Was allerdings nicht bedruckt ist, sind die silbernene Elemente der Ladeklappe. Und das ist tatsächlich schon etwas friemelig die Aufkleber ordentlich und gerade anzubringen da es auf eine gewölbte Fläche geklebt werden muss. Am Ende hat aber alles funktioniert und das Spaceshuttle nimmt Gestalt an. Als nächstes folgt jetzt die Front. Man könnte das Shuttle natürlich deutlich schneller zusammenbauen, aber irgendwie finde ich es angenehmer es nur zu bauen wenn ich richtig Spaß daran habe und dann auch nur einen gewissen Bauabschnitt. Vielleicht einfach damit man länger Spaß daran hat als es einfach in drei Stunden zusammenzusetzen.

wp-1645461347934

Schneller als die Angst

Vor kurzem habe ich mir die neue Kurzserie „Schneller als die Angst“ angesehen, und ich muss sagen, dass es für eine deutsche, von der ARD produzierte Serie doch sehr gut ist. Die sechs Folgen waren dann auch entsprechend schnell geschaut. Bei der Serie geht es um den Ausbruch des Frauenmörders Andre Haffner und die Fahndung durch das LKA Magdeburg. Dabei gibt es immer wieder Probleme da sich die Fahndungsgruppen mit Geheimnissen, Lügen und Intrigen selbst behindert. Hinzu kommt, dass die Zielfahnderin selbst vorher Opfer einer Gewalttat wurde was sie immer wieder von ihrer Arbeit ablenkt. Am Anfang dachte ich erst es erwartet mich eine Art Tatort, doch das ändert sich schnell da es deutlich aktionreicher und spannender inszeniert ist. Daher kommt die Kurzserie eher einem Thriller gleich. Dazu da die Haken die in der Story geschlagen werden, jedes mal wenn man denkt man wüsste was kommt macht es bis zum Schluß sehr spannend.

Stromausfall

Bei uns waren die beiden Orkane nicht so schlimm wie erst befürchtet. Wir haben bis dato nicht einen Einsatz wegen Sturmschäden gehabt, dafür allerdings mal wieder einen Brand 1 heute morgen. War aber auch keine wilde Sache und schnell erledigt. Dafür hatten wir gestern Abend einen Stromausfall. Ob das mit dem Sturm in Zusammenhang steht weiß ich nicht, glaube es aber nicht wirklich. Von 19.45 Uhr bis knapp halb elf war der Strom in Teilen von Lehen weg. Sah ganz lustig aus da alles dunkel war. Nur das Gasthaus neben war hell erleuchtet inkl. Beleuchtung am Parklplatz da sie ein Notstromaggregat haben. Klar ist es unangenhm wenn der Strom ausfällt, aber dramatisch ist es nicht wirklich. Ich hatte nur gehofft dass es nicht so lange dauert, nicht dass Kühlschrank und Eisfach irgendwann anfangen warm zu werden.

Feuer & Flamme

Heute läuft mal wieder Feuer & Flamme, und ich werde mir auch diese Folge der fünften Staffel ansehen. Das Format ist wirklich sehr gut, und es gibt wirklich einen guten Einblick in die Arbeit der Feuerwehr, wenn man mal die zahlreichen Fehleinsätze von BMAs absieht die nicht gezeigt werden. Aber generell ist es gut gemacht. Ich muss jedoch sagen, dass es mir am Anfang besser gefallen hat, gerade die Staffeln aus Gelsenkirchen. Das war einfach von den Typen her einfach etwas anderes als in Bochum. Die Bochumer wirken einfach glattgebügelt, zudem hat man das Gefühl dass dort sämtliches Führungspersonal direkt von der Schule in der Feuerwehrdienst gegangen ist. Meine Begeisterung die ich mit dem Start des Formats hatte ist mittlerweile doch verflogen, und so schaue ich es eher um mitzubekommen wie was in Bochum gehandhabt wird. Und vor allem ist es ganz witzig wenn man die Ecken kennt die man dort im TV sieht.