Von heute, bis zum 12. Mai an, findet bei Verdi die Mitgliederabstimmung zum Tarifabschluß im öffentlichen Dienst statt. Dort kann jedes Mitglied entscheiden, ob der Tarifabschluß angenommen wird, oder eben nicht. Eigentlich ist so eine Abstimmung nur Formsache, allerdings glaube ich, dass es dies bei dieser Abstimmung nicht ist. Die Unzufriedenheit über dieses Verhandlungserbnis ist nämlich groß, nicht weil die Lohnerhöhung zu gering ist, sondern weil sie erst 2024 erfolgt. Denn schließlich hat man schon beim letzten Tarifabschluss nur ein sehr bescheidenes Ergebnis erzielt. Auch ich halte das Ergebnis für falsch. Mit der Lohnerhöhung an sich bin ich durchaus zufrieden wenn sie schon ab diesem Jahr beginnen würde, und man den Inflationsausgleich in Höhe von 3000 Euro auf dieses und nächstes Jahr verteilen würde. So aber halte ich das Ergebnis für nicht ausreichend und habe deswegen bei der Mitgliederbefragung mit Nein gestimmt. Ich weiß leider nicht wie hoch die Ablehnungsquote sein muss, damit das Ergebnis nicht angenommen wird, aber ein gutes Ergebnis wird die Führung von Verdi jedenfalls nicht erzielen. Ich bin jedenfalls gespannt…