Mittlerweile ist der Streamingdienst Warhammer+ von Gamesworkshop gestartet. Wobei ich es nicht direkt als Streamingdienst sehe da es mehrere Aspekte hat die ein klassischer Streamingdienst wie Netflix oder Spotify nicht hat. Klar bei Warhammer+ dreht sich alles um das Warhammer Universum, sprich Age of Sigmar und Warhammer 40000. Aber Warhammer+ ist unterteilt in Warhammer TV, Warhammer Vault, die Apps und weiteres.
Bei Warhammer TV gibt es derzeit zwei Animationsserien. Zum einen die Serie Angels of Death, bei der es um die Bloodangels geht und mich von der Machart an Sin City erinnert hat. Alles ist in Grau gehalten, bis auf die roten Töne. Die gefällt mir wirklich sehr gut und davon gibt es derzeit 3 Folgen, Folge 4 wird am Mittwoch dazukommen. Dies ist eine Serie im Gegensatz zur anderen Serie „Hammer And Bolter“. Dort gibt es derzeit auch drei Folgen, was allerdings jeweils abgeschlossene Geschichten sind. Bei beiden Serien gehen die Geschichten so 15 bis 20 Minuten pro Folge. Alles ins auf Englisch wobei es gut verständlich ist, man kann sich bei den Serien aber auch einen Untertitel einblenden lassen.
Dann gibt es noch Battlereports aus Age of Sigmar und Warhammer 40000 die auch ganz gut animiert sind um zusätzliche Erklärungen aufzuzeigen. Diese geht dann allerdings schon länger da es eben zeigt wie ein Spiel ausgetragen wird.
Mittlerweile ist dort auch die erste Folge von Loremasters erschienen, in denen die Hintergrundgeschichte rund um Warhammer40000 und Age of Sigmar erklärt wird.
Und zu guter letzt gibt es noch die Citadel Colour Masterclass in der Bemaltipps gezeigt werden um seine Skills in dem Bereich noch zu verbessern. Das soll dann noch mal etwas aufwendiger sein als die Standardbemalanleitungen von Gamesworkshop.
Das ganze ist also noch sehr übersichtlich, liegt aber auch daran dass es erst vor kurzem gestartet ist und wird jetzt jede Woche mit neuen Inhalten erweitert. Ich muss aber sagen, dass mir gerade die Serie Death Angels ausgesprochen gut gefällt und auch die anderen Inhalten haben mir gefallen. Da war jetzt nichts dabei wo ich sagen es wäre schlecht. Klar die Battlereports dauern entsprechend lange aber ich finde es trotzdem interessant einfach zu sehen wie man gewisse Armeen spielt.
Das ist also der erste Block von Warhammer+ – der zweite Part ist Warhammer Vault. Das ist eine Bibliothek von Warhammer in der man alte Ausgaben des White Dwarfs und Warhammer Visions durchblättern kann. Es gibt dort auch Painting Guides oder Lorehefte. Das finde ich jetzt nicht ganz so spannend da ich jetzt auch nicht das Bedürfnis habe alte Artikel zu lesen oder alte Flashpoints zu spielen. Aber mal schauen was dort noch so alles implementiert wird. Vielleicht kommen ja auch noch ältere Bücher dazu…
Als Abonnement von Warhammer+ hat man zudem vollen Zugriff auf die App von Warhammer40000 in der man zum Beispiel Armeelisten erstellen kann. Diese Woche soll auch noch die entsprechende App für Age of Sigmar erscheine die dann ebenfalls darin enthalten ist.
Und wenn man Warhammer + ein Jahr abonniert hat bekommt man eine exklusive Figur die man sich auswählen darf.
Bisher gefällt es mir wirklich gut wenn man bedenkt, dass es auch erst noch im Aufbau ist. Und wenn man den Preis von 55 Euro im Jahr sieht, abzüglich den 12 Euro Gutschein und der Figur die man bekommt. Das passt schon soweit, auch wenn ich Warhammer Vault wohl nur selten bis gar nicht nutze. Aber alleine für die Serien und Shows bei WarhammerTV ist das dann völlig okay.
[…] man Warhammer+ (siehe Beitrag: Warhammer+) abonniert hat, bekommt man alle 12 Monate eine Sonderfigur die es anosnsten nicht zu kaufen gibt. […]
LikeLike