Gestern Abend wurde die Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst verkündet, und das Ergebnis ist ernüchternd. Im Prinzip wurde das Ergebnis der Schlichtungskomminsion übernommen welches bei uns im Betrieb keine große Zustimmung fand. Klar war, dass man die Gehaltserhöhung von mindestens 500 Euro so nicht durchbekommt. Und die ausgehandelte gehaltserhöhung ist soweit auch ok, aber das diese erst im März 2024 stattfindet ist doch eine Frechheit. Vor allem da man die Zeit bis dahin mit den 3000 Euro Inflationsausgleich überbrückt ist lächerlich. Jetzt finden die Mitgliederbefragung zur Tafifeinigung statt, und ich denke dort wird kein gutes Ergebnis für die Gewerkschaftsführung herauskommen. Ich denke, wenn die Gehaltserhöhung in diesem Jahr, und man die 3000 Euro auf zwei Zahlungen (dieses und nächstes Jahr) verteilt hätte, würde das Ergebnis mehr Zustimmung finden.
Und genau dort liegt auch das Problem warum Verdi die Mitglieder wegrennen. Ich persönlich bin der Gewerkschaft beigetreten (siehe Beitrag: Gewerkschaft) um im Streikfall abgesichert zu sein. Aber wenn man dann zusammen mit Fridays for Future streikt sehe ich dies eher kritisch. Gewerkschaften sollen die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern vertreten, und vor allem die Lohninteressen. Und ein Streik mit Fridays for Future ist das nicht wirklich. Und wenn dann trotz großer Ankündigungen solche Tarifergebnisse herausspringen, hat man auch keine große Argumente. Im Prinzip ist es eine typische Verdi Verhandlung mit einer SPD Verhandlerin. Wie die SPD, verlangt auch Verdi, dass die Arbeitnehmer wegen der Inflation deutlich mehr in der Tasche haben, doch sitzen dann beide am Tisch, kommt nichts dabei herum. Und genau das sind die Dinge die sowohl Verdi als auch der SPD auf die Füße fallen. Wie heißt es so schön? „Wer hat uns verraten?“
Gerade deswegen bin ich jetzt auch sehr gespannt was bei der Mitgleiderbefragung für ein Ergebnis erzielt wird.